Gebet von Karl Kraus
1 |
Du großer Gott, laß mich nicht Zeuge sein! |
2 |
Hilf mir hinab ins Unbewußte. |
3 |
Daß ich nicht sehen muß, wie sie mit Wein |
4 |
zur Not ersetzen ihre Blutverluste. |
|
|
5 |
Du großer Gott, vertreib mir diese Zeit! |
6 |
Hilf mir zurück in meine Kindheit. |
7 |
Der Weg zum Ende ist ja doch so weit, |
8 |
und wie die Sieger schlage mich mit Blindheit. |
|
|
9 |
Du großer Gott, so mach den Mund mir stumm! |
10 |
Nicht sprechen will ich ihre Sprache. |
11 |
Erst machen sie sich tot und dann noch dumm, |
12 |
es lügt ihr Haß, nimmt an der Wahrheit Rache. |
|
|
13 |
Du großer Gott, der den Gedanken gab, |
14 |
ihr Wort hat ihm den Rest gegeben. |
15 |
Ihr Wort ist allem Werte nur ein Grab, |
16 |
selbst Tat und Tod kam durch das Wort ums Leben. |
|
|
17 |
Du großer Gott, verschließ dem Graus mein Ohr, |
18 |
die Weltmusik ist ungeheuer! |
19 |
Dem armen Teufel in der Hölle fror, |
20 |
er fühlt sich wohl in diesem Trommelfeuer. |
|
|
21 |
Du großer Gott, der die Erfinder schuf |
22 |
und Odem haucht’ in ihre Nasen, |
23 |
schufst du die Kreatur zu dem Beruf, |
24 |
daß sie dir dankt mit ihren giftigen Gasen? |
|
|
25 |
Du großer Gott, warum beriefst du mich |
26 |
in diese gottverlassene Qualzeit? |
27 |
Strafst du mit Hunger, straflos setzte sich |
28 |
der Wucher zu der fetten Totenmahlzeit. |
|
|
29 |
Du großer Gott, warum in dieser Frist, |
30 |
wozu ward ich im blutigen Hause, |
31 |
wo jeder, der noch nicht getötet ist, |
32 |
sich fröhlich setzt zu seinem Leichenschmause? |
|
|
33 |
Du großer Gott, dies Land ist ein Plakat, |
34 |
auf dem sie ihre Feste malen |
35 |
mit Blut. Ihr Lied übt an dem Leid Verrat, |
36 |
der Mord muß für die Hetz’ die Zeche zahlen. |
|
|
37 |
Du großer Gott, hast du denn aus Gemüt |
38 |
Vampyre dieser Welt erschaffen? |
39 |
Befrei mich aus der Zeit, aus dem Geblüt, |
40 |
unseligem Volk von Henkern und Schlaraffen! |
|
|
41 |
Du großer Gott, erobere mir ein Land, |
42 |
wo Menschen nicht am Gelde sterben, |
43 |
und wo im ewig irdischen Bestand |
44 |
sie lachend nicht die reiche Schande erben! |
|
|
45 |
Du großer Gott, kennst du die Mittel nicht, |
46 |
die diese Automaten trennten, |
47 |
wenn sie sich trotz dem letzten Kriegsgericht |
48 |
bedrohen mit Granaten und Prozenten? |
|
|
49 |
Du großer Gott, raff mich aus dem Gewühl! |
50 |
Führ mich durch diese blutigen Räume. |
51 |
Verwandle mir die Nacht zu dem Gefühl, |
52 |
daß ich von deinem jüngsten Tage träume. |
Details zum Gedicht „Gebet“
Karl Kraus
13
52
362
1920
Moderne,
Expressionismus,
Avantgarde / Dadaismus
Gedicht-Analyse
Karl Kraus ist der Autor des Gedichtes „Gebet“. 1874 wurde Kraus in Jičín (WP), Böhmen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1920 entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Moderne, Expressionismus, Avantgarde / Dadaismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zu. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 362 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 52 Versen mit insgesamt 13 Strophen. Die Gedichte „An eine Falte“, „An einen alten Lehrer“ und „Auferstehung“ sind weitere Werke des Autors Karl Kraus. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Gebet“ weitere 61 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Karl Kraus (Infos zum Autor)
- Abenteuer der Arbeit
- Absage
- Abschied und Wiederkehr
- Alle Vögel sind schon da
- Als Bobby starb
- An den Schnittlauch
- An eine Falte
- An einen alten Lehrer
- Auferstehung
- Aus jungen Tagen
Zum Autor Karl Kraus sind auf abi-pur.de 61 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt