Galgenbruders Frühlingslied von Christian Morgenstern
1 |
Es lenzet auch auf unserm Spahn, |
2 |
o selige Epoche! |
3 |
Ein Hälmlein will zum Lichte nahn |
4 |
Aus einem Astwurmloche. |
|
|
5 |
Es schaukelt bald im Winde hin |
6 |
und schaukelt bald drin her. |
7 |
Mir ist beinah, ich wäre wer, |
8 |
der ich doch nicht mehr bin .. |
Details zum Gedicht „Galgenbruders Frühlingslied“
Christian Morgenstern
2
8
41
nach 1887
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Galgenbruders Frühlingslied“ stammt von dem deutschen Autor Christian Morgenstern, der von 1871 bis 1914 lebte, was das Gedicht in die Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einordnet. Diese Zeit war gekennzeichnet durch literarische Bewegungen wie Realismus und Symbolismus.
Der erste Eindruck ist, dass das lyrische Ich sich in einem Zustand der Melancholie und möglicherweise sogar des Verlusts befindet. Dies wird durch die referenzierte „sinnliche Epoche“ und das Gefühl vermittelt, dass das lyrische Ich „nicht mehr“ ist, wer es einmal war.
Inhaltlich beschreibt das Gedicht das Aufblühen eines einzelnen Grashalms aus einem Astwurmloch, ein Zeichen des Frühlings und des Neuanfangs. Dieser Halm scheint zwischen Windstößen hin und her zu schaukeln, was dem lyrischen Ich das Gefühl gibt, jemand zu sein, der es nicht mehr ist. Es scheint, dass das lyrische Ich sich mit diesem Grashalm identifiziert, vielleicht als Metapher für das eigene Leben, das einmal „blühte“, aber jetzt ein Schatten seiner selbst ist.
Die Form des Gedichts ist ziemlich einfach, mit zwei Strophen von jeweils vier Versen. Die Sprache ist klar und unprätentiös, mit einfachen, umgangssprachlichen Ausdrücken und einer sehr direkten Aussage. Dennoch gibt es eine starke symbolische Bedeutung in der Verwendung der naturbezogenen Bilder des Grashalms und des Astwurmlochs.
Die einfache Form und Sprache des Gedichts kontrastieren stark mit seiner symbolischen Tiefe und der emotionalen Komplexität des lyrischen Ichs. Es unterstreicht auch die Einsamkeit und den Schmerz des lyrischen Ichs, die durch das Bild des einzelnen, vom Wind hin und her geworfenen Grashalms hervorgerufen werden. Auch die Verwendung des Wortes „Galgenbruders“ im Titel weist auf einen düsteren Hintergrund hin, vielleicht ist das lyrische Ich ein Ausgestoßener oder ein Verbrecher, der sich in einer desolaten Situation befindet.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Galgenbruders Frühlingslied“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Morgenstern. 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Zwischen den Jahren 1887 und 1914 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Zürich. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Morgenstern handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 41 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 8 Versen. Die Gedichte „Brief einer Klabauterfrau“, „Brüder!“ und „Bundeslied der Galgenbrüder“ sind weitere Werke des Autors Christian Morgenstern. Zum Autor des Gedichtes „Galgenbruders Frühlingslied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 189 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Galgenbruders Frühlingslied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt