Fünftes Fragment von Carl Streckfuß
1 |
Aber horch! es rauscht wie leise Tritte — Was naht sich? |
2 |
Kommt zur Thüre? was klopft zierlichen Fingers daran? |
3 |
Welche holde Gestalt? Willkommen, lieblicher Knabe, |
4 |
Haben die Götter dich mir, Zarter, zum Troste gesandt? |
5 |
Bist du ein Göttlicher selbst? Wie Ganimedes erscheinst du — |
6 |
Bist du Amor? o sprich, öffne den rosigen Mund. |
7 |
Und ein Flötenlaut ertönt: „Du Lieber, nicht Amor |
8 |
Bin ich, aber er folgt eiligen Trittes mir nach.” |
9 |
Wie, Amanda, Geliebte? zum holden Knaben verwandelt? |
10 |
Du, o Gütige, führst selber den Amor mir zu? |
11 |
Sey vom Danke gegrüßt, dem heißen — Ach! jegliche Wonne |
12 |
Folget der Liebenden nach, eilet dem Liebenden zu. |
13 |
Mag der Donner nun tosen und schreckliche Blitze sich zacken, |
14 |
Mag der Regen und mag rauschen der Hagel herab, |
15 |
Heimlich ist es und sicher in deinen Armen. Es mehret |
16 |
Draußen die stürmische Wuth gütig der Liebenden Lust, |
17 |
Wohl mir Glücklichen! ach, dein Kuß erhebt mich zum Himmel, |
18 |
In Elysiens Hain irr’ ich ein seeliger Gott — |
19 |
Fliegt, woher ihr gesandt, zurück, ihr glühenden Küsse, |
20 |
Zu den Göttern, und bringt ihnen den glühenden Dank, |
21 |
Viele senden wir noch euch nach der holden Gefährten, |
22 |
Amor und Venus, sie freun sich der muthwilligen Schaar. |
Details zum Gedicht „Fünftes Fragment“
Carl Streckfuß
1
22
191
1804
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Carl Streckfuß ist der Autor des Gedichtes „Fünftes Fragment“. Streckfuß wurde im Jahr 1778 in Gera geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1804 zurück. Erschienen ist der Text in Wien. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik oder Romantik zu. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 22 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 191 Worte. Die Gedichte „Auf der Reise“, „Beruf“ und „Bey der Hochzeit des Hrn. Schultz“ sind weitere Werke des Autors Carl Streckfuß. Zum Autor des Gedichtes „Fünftes Fragment“ haben wir auf abi-pur.de weitere 50 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Carl Streckfuß (Infos zum Autor)
- Actäon
- An Maria del Caro
- An Nadine
- An die Kronprinzessin von Preußen
- Auf der Reise
- Beruf
- Bey der Hochzeit des Hrn. Schultz
- Das Gastmahl des Theoderich
- Das Geständniß
- Das Leben, ein Räthsel
Zum Autor Carl Streckfuß sind auf abi-pur.de 50 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt