Furcht von Karl Kraus
1 |
Vor Tönen, Formen, halb erwachten Träumen |
2 |
wird mir im innern Herzen bang. |
3 |
Ich lebe in dem Untergang |
4 |
und wohne in bedrohten Räumen. |
|
|
5 |
Nicht fürcht’ ich mich vor irdischen Gewittern |
6 |
und bin für jeden Donner taub. |
7 |
Doch zittert wo ein Espenlaub, |
8 |
so werde ich mit ihm erzittern. |
|
|
9 |
Ich wahre vor Gefahren nicht mein Leben |
10 |
und spotte ihrer Gegenwart. |
11 |
Doch wenn es an den Wänden knarrt, |
12 |
so kann ich wie ein Kind erbeben. |
|
|
13 |
Ich fliehe nicht vor Räubern oder Recken |
14 |
und spreche den Gewalten Hohn. |
15 |
Doch kann vor einem Menschenton |
16 |
ich wie am jüngsten Tag erschrecken. |
|
|
17 |
Mich faßt so bald kein ängstevolles Zaudern |
18 |
und hab’ der Feinde nie zu viel. |
19 |
Jedoch vor einem Mienenspiel |
20 |
wird’s mich wie vor der Hölle schaudern. |
|
|
21 |
Und solche Furcht erregt in mir den Dichter |
22 |
und ich erfülle die Figur |
23 |
und brauche etwas Asche nur |
24 |
für die lebendigsten Gesichter. |
|
|
25 |
Und so erwachse ich im Widerstreiten, |
26 |
und seit ich so den Mut verlor, |
27 |
gewannen Auge mir und Ohr |
28 |
die Herrschaft in zerfallnen Zeiten. |
Details zum Gedicht „Furcht“
Karl Kraus
7
28
165
1920
Moderne,
Expressionismus,
Avantgarde / Dadaismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Furcht“ des Autors Karl Kraus. 1874 wurde Kraus in Jičín (WP), Böhmen geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1920 zurück. Der Erscheinungsort ist München. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne, Expressionismus, Avantgarde / Dadaismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zugeordnet werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 165 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 28 Versen. Die Gedichte „Alle Vögel sind schon da“, „Als Bobby starb“ und „An den Schnittlauch“ sind weitere Werke des Autors Karl Kraus. Zum Autor des Gedichtes „Furcht“ haben wir auf abi-pur.de weitere 61 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Karl Kraus (Infos zum Autor)
- Abenteuer der Arbeit
- Absage
- Abschied und Wiederkehr
- Alle Vögel sind schon da
- Als Bobby starb
- An den Schnittlauch
- An eine Falte
- An einen alten Lehrer
- Auferstehung
- Aus jungen Tagen
Zum Autor Karl Kraus sind auf abi-pur.de 61 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt