Fröhliche Ostern! von Kurt Tucholsky
1 |
Da seht aufs neue dieses alte Wunder: |
2 |
Der Osterhase kakelt wie ein Huhn |
3 |
und fabriziert dort unter dem Holunder |
4 |
ein Ei und noch ein Ei und hat zu tun. |
|
|
5 |
Und auch der Mensch reckt frohbewegt die Glieder – |
6 |
er zählt die Kinderchens: eins, zwei und drei … |
7 |
Ja, was errötet denn die Gattin wieder? |
8 |
Ei, ei, ei, |
9 |
ei, ei, |
10 |
ei! |
|
|
11 |
Der fleißige Kaufherr aber packt die Ware |
12 |
ins pappne Ei zum besseren Konsum: |
13 |
Ein seidnes Schnupftuch, Nadeln für die Haare, |
14 |
Die Glitzerbrosche und das Riechparfuhm. |
|
|
15 |
Das junge Volk, so Mädchen wie die Knaben, |
16 |
sucht die voll Sinn versteckte Leckerei. |
17 |
Man ruft beglückt, wenn sie’s gefunden haben: |
18 |
Ei, ei, ei, |
19 |
ei, ei, |
20 |
ei! |
|
|
21 |
Und Hans und Lene steckens in die Jacke, |
22 |
das liebe Osterei – wen freut es nicht? |
23 |
Glatt, wohlfeil, etwas süßlich im Geschmacke, |
24 |
und ohne jedes innre Gleichgewicht. |
|
|
25 |
Die deutsche Politik … Was wollt ich sagen? |
26 |
Bei uns zu Lande ist das einerlei – |
27 |
und kurz und gut: Verderbt euch nicht den Magen! |
28 |
Vergnügtes Fest! Vergnügtes Osterei! |
Details zum Gedicht „Fröhliche Ostern!“
Kurt Tucholsky
6
28
164
1919
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur
Gedicht-Analyse
Das vorliegende Gedicht wurde von Kurt Tucholsky verfasst, einem bedeutenden Schriftsteller und Journalisten des frühen 20. Jahrhunderts. Tucholsky war für seine scharfsinnigen sozialen und politischen Kommentare bekannt, die er in einer Vielzahl literarischer Formen ausdrückte, darunter Romane, Kurzgeschichten und Gedichte.
Auf den ersten Blick handelt es sich bei „Fröhliche Ostern!“ um eine humorvolle Beschreibung der Ostertraditionen. Mit Wörtern wie „Kakeln“, „fabriziert“ und „pappne“ fängt Tucholsky die Lächerlichkeit des Osterhasenmythos ein.
Im Laufe des Gedichts weitet er jedoch das Narrativ aus und lässt das lyrische Ich über die schiere Freude an der Ostertradition nachdenken, auf die menschliche Fruchtbarkeit anspielen und die kommerzielle Ausbeutung der Feierlichkeiten kritisieren. Schließlich bringt er das Gedicht zu einem unerwartet politischen Abschluss, indem er eine letzte humorvolle Bemerkung zu „deutscher Politik“ einwirft.
Die Form des Gedichts ist etwas unkonventionell, mit wechselnden Verszahlen zwischen den Strophen. Diese Vielfalt könnte Tucholskys Absicht widerspiegeln, unterschiedliche Aspekte der Osterfeierlichkeiten in den Blick zu nehmen und dabei die unterschiedlichen Emotionen und Perspektiven in der Gesellschaft zu ergründen.
Die Sprache ist direkt, humorvoll und bildhaft. Sie enthält eine Reihe von lebendigen und teils skurrilen Bildern, mit denen Tucholsky die Ostertraditionen aufs Korn nimmt. Gleichzeitig bringt er durch die Wiederholung von Formulierungen, insbesondere dem ausgedehnten „Ei, ei, ei“ und „Vergnügtes Osterei“, ein Gefühl von Verspieltheit und Fröhlichkeit zum Ausdruck, das wohl dazu beiträgt, den grundlegenden Humor und die Freude an den Feierlichkeiten zu betonen.
Insgesamt zeigt Tucholskys Gedicht „Fröhliche Ostern!“ seine Fähigkeit, eine humorvolle und doch scharfsinnige Kritik an gesellschaftlichen Traditionen und Gepflogenheiten zu äußern. Dabei bewegt er sich spielerisch und schnörkellos zwischen Humor, Gesellschaftskritik und politischer Satire, wo er die Ostertradition als Metapher für die deutsche Politik benutzt.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Fröhliche Ostern!“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Kurt Tucholsky. Geboren wurde Tucholsky im Jahr 1890 in Berlin. Das Gedicht ist im Jahr 1919 entstanden. Der Erscheinungsort ist Charlottenburg. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zuordnen. Bei dem Schriftsteller Tucholsky handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
In der Literatur der Weimarer Republik wurden inhaltlich häufig die Ereignisse des Ersten Weltkrieges verarbeitet. Sowohl der Erste Weltkrieg als auch die späteren politischen Gegebenheiten der Weimarer Republik sind prägende Faktoren für diese Epoche. Bei der Neuen Sachlichkeit war der Inhalt der Texte wichtiger als die Form. Die Schriftsteller dieser Bewegung wollten mit ihren Texten möglichst viele Menschen aus allen sozialen Schichten ansprechen. Aus diesem Grund wurden die Texte in einer alltäglichen Sprache verfasst und wurden oft im Stile einer dokumentarisch-exakten Reportage geschrieben. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.
Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Autoren ins Ausland fliehen. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Ausgangspunkt der Exilbewegung ist der Tag der Bücherverbrennung im Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland. Alle nicht-arischen Werke wurden verboten und symbolträchtig verbrannt. Daraufhin flohen zahlreiche Schriftsteller aus Deutschland ins Ausland. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Die Themen der deutschen Exilliteratur lassen sich zunächst in zwei Gruppen einteilen. Einige Autoren fühlten sich in ihrer neuen Heimat nicht zu Hause, hatten Heimweh und wollten einfach in ihr altes Leben vor dem Nationalsozialismus zurückkehren. Oftmals konnten sie im Ausland nicht mehr ihrer Tätigkeit als Schriftsteller nachgehen, da sie nur in Deutsch schreiben konnten, was im Ausland aber niemand verstand. Heimweh und ihre Liebe zum Mutterland sind die Themen in ihren Werken. Die anderen Schriftsteller wollten sich gegen Nazideutschland wehren. Man wollte einerseits die Welt über die Grausamkeiten in Deutschland aufklären. Andererseits aber auch den Widerstand unterstützen. Bestimmte formale Gestaltungsmittel wie zum Beispiel Metrum, Reimschema oder der Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel lassen sich in der Exilliteratur nicht finden. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte Gesellschaftsentwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).
Das 164 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Die Gedichte „An einen garnisondienstfähigen Dichter“, „An ihren Papa“ und „Apage, Josephine, apage–!“ sind weitere Werke des Autors Kurt Tucholsky. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Fröhliche Ostern!“ weitere 136 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Das Video mit dem Titel „Kurt Tucholsky: FRÖHLICHE OSTERN (Gedicht zu Ostern)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Fröhliche Ostern!“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tucholsky, Kurt - Zwei Mann: Gitarre und Mandoline (Interpretation)
- Tucholsky, Kurt - Vision (Interpretation)
- Soldaten sind Mörder - das Bundesverfassungsgericht nimmt Stellung
Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)
- ’s ist Krieg!
- Abschied von der Junggesellenzeit
- Achtundvierzig
- All people on board!
- Also wat nu – ja oder ja?
- An Lukianos
- An Peter Panter
- An das Publikum
- An die Meinige
- An einen garnisondienstfähigen Dichter
Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt