An Madame de Warens von Frank Wedekind
1 |
Nimm dieses Bild, mit ihm die alte Treue, |
2 |
Das reine Herz, das einst sich dir geweiht. |
3 |
Vertrauensvoll erfleht es sich aufs neue |
4 |
Nur einen Funken deiner Göttlichkeit. |
5 |
Noch ist der zarte Flor ja nicht zerrissen, |
6 |
Mit dem du mich in schöner Zeit umwobst, |
7 |
Darin du mich empor aus Finsternissen |
8 |
Zum blauen Äther deiner Liebe hobst. |
9 |
Nun möcht’ an deiner Brust es wied’rum rasten |
10 |
Und lauschen deiner Stimme weichem Klang; |
11 |
Die Melodien, die es dort erfaßten, |
12 |
Sie hallen fort noch manchen Sommer lang. |
|
|
13 |
Die Welt ist überreich an Glück und Freuden, |
14 |
Doch reicher, hohe Königin, bist du. |
15 |
Du wagst die Schätze sorglos zu vergeuden, |
16 |
Die Andre hüten in besorgter Ruh. |
17 |
Und stets von neuem hast du reich zu geben |
18 |
Des Gold’s, das deiner Seele Tiefen füllt. |
19 |
Wie manchen Schmerz in deiner Nächsten Leben |
20 |
Hast du mit mildem Himmelstrost gestillt. |
21 |
Der Mensch verzweifelt unter schweren Qualen, |
22 |
Siecht hin und altert in Entmutigung, |
23 |
Da leuchten deines Auges warme Strahlen |
24 |
Und der gebeugte Geist ist wieder jung. |
|
|
25 |
Verlaß mich nicht; ich habe dir zu danken, |
26 |
Was schönes jetzt in meinem Herzen ruht. |
27 |
Der Flammenbecher, den vereint wir tranken, |
28 |
Goß laut’res Feuer in mein junges Blut. |
29 |
Verlaß mich nicht; mir lacht aus deinen Zügen |
30 |
Mein Himmel, wenn du mir zur Seite stehst; |
31 |
Verlaß mich nicht, du würdest mich betrügen |
32 |
Um meinen Himmel, wenn du von mir gehst. |
33 |
Ich weiß nicht, was mir noch auf Erden bliebe; |
34 |
Mein Leben strömt aus deinem Augenlicht, |
35 |
Ich müßte sterben ohne deine Liebe, |
36 |
Du Himmelskönigin, verlaß mich nicht! |
Details zum Gedicht „An Madame de Warens“
Frank Wedekind
3
36
251
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Frank Wedekind ist der Autor des Gedichtes „An Madame de Warens“. Wedekind wurde im Jahr 1864 in Hannover geboren. Im Jahr 1905 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist München. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Der Schriftsteller Wedekind ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 251 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere Werke des Dichters Frank Wedekind sind „Abschied“, „Albumblatt“ und „Allbesiegerin Liebe“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „An Madame de Warens“ weitere 114 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „An Madame de Warens“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt