Fritz Katzfuß von Theodor Fontane
1 |
Fritz Katzfuß war ein siebzehnjähr’ger Junge, |
2 |
Rothaarig, sommersprossig, etwas faul |
3 |
Und stand in Lehre bei der Wittwe Marzahn, |
4 |
Die geizig war und einen Laden hatte, |
5 |
Drin Hering, Schlagwurst,Datteln, Schweizerkäse, |
6 |
Sammt Pumpernickel, Lachs und Apfelsinen |
7 |
Ein friedlich Dasein mit einander führten. |
8 |
Und auf der hohen, etwas schmalen Leiter, |
9 |
Mit ihren halb schon weggetret’nen Sprossen, |
10 |
Sprang unser Katzfuß, wenn die Mädchen kamen, |
11 |
Und Soda, Waschblau, Gries, Korinthen wollten, |
12 |
Geschäftig hin und her. |
13 |
Ja, sprang er wirklich? |
14 |
Die Wahrheit zu gestehn, das war die Frage. |
15 |
Die Mädchen, deren Schatz oft draußen paßte, |
16 |
Vermeinten ganz im Gegentheil, „er nöle,“ |
17 |
Sei wie verbiestert und durchaus kein „Katzfuß“. |
18 |
Im Laden, wenn Frau Marzahn auf ihn passe, |
19 |
Da ging’ es noch, wenn auch nicht grad’ aufs Beste, |
20 |
Das Schlimme käm’ erst, wenn er wegen Selter- |
21 |
Und Sodawasser in den Keller müsse, |
22 |
Das sei dann manchmal gradzu zum Verzweifeln, |
23 |
Und wär’ er nicht solch herzensguter Junge, |
24 |
Der nie was sage, nie zu wenig gebe, |
25 |
Ja, meistens, daß die Wagschal’ überklappe, |
26 |
So wär’s nicht zu beleben. |
27 |
Und nicht besser |
28 |
Klang, was die Herrin selber von ihm sagte, |
29 |
Die Wittwe Marzahn. „Wo der dumme Junge |
30 |
Nur immer steckt? Hier vorne muß er flink sein, |
31 |
Doch soll er über’n Hof und auf den Boden, |
32 |
So dauert’s ewig, und ist gar Geburtstag |
33 |
Von Kaiser Wilhelm oder Sedanfeier |
34 |
Und soll der Stock ’raus mit der preuß’schen Fahne |
35 |
(Mein selger Marzahn war nicht für die deutsche), |
36 |
Fritz darf nicht ’rauf, – denn bis Dreiviertelstunden |
37 |
Ist ihm das Mind’ste.“ |
38 |
So sprach Wittwe Marzahn |
39 |
Und kurz und gut, Fritz Katzfuß war ein Räthsel, |
40 |
Und nur das Eine war noch räthselvoller, |
41 |
Daß, wie’s auch drohn und donnerwettern mochte, |
42 |
Ja, selbst wenn Blitz und Schlag zusammenfielen, |
43 |
Daß Fritz nie maulte, greinte, wüthend wurde; |
44 |
Nein, unverändert blieb sein stilles Lächeln |
45 |
Und schien zu sagen: „Arme Kreaturen, |
46 |
Ihr glaubt mich dumm, ich bin der Ueberlegne. |
47 |
Kramladenlehrling! Eure Welt ist Kram, |
48 |
Und wenn ihr Waschblau fordert oder Stärke, |
49 |
Blaut zu, so viel ihr wollt. Mein Blau der Himmel.“ |
|
|
50 |
So ging die Zeit und Fritz war wohl schon siebzehn; |
51 |
Ein Oxhoft Apfelwein war angekommen |
52 |
Und lag im Hof. Von da sollt’s in den Keller. |
53 |
Fritz schlang ein Tau herum und weil die Hitze |
54 |
Groß war und drückend, was er wenig liebte, |
55 |
So warf er seinen Shirting-Rock bei Seite, |
56 |
Nicht recht geschickt, so daß der Kragenhängsel |
57 |
Nach unten hing. Und aus der Vordertasche |
58 |
Glitt was heraus und fiel zur Erde. Lautlos. |
59 |
Fritz merkt’ es nicht. Die Wittwe Marzahn aber |
60 |
Schlich sich heran und nahm ein Buch (das war es) |
61 |
Vom Boden auf und sah hinein: „Gedichte. |
62 |
Gedichte, 1. Theil, von Wolfgang Goethe.“ |
63 |
Zerlesen war’s und schlecht und abgestoßen |
64 |
Und Zeichen eingelegt: ein Endchen Strippe. |
65 |
Briefmarkenränder, und als dritt’ und letztes |
66 |
(Zu glauben kaum), ein Streifen Schlagwurstpelle, |
67 |
Die Seiten links und rechts befleckt, befettet, |
68 |
Und oben stand, nun was? stand „Mignonlieder“, |
69 |
Und Wittwe Marzahn las: „Dahin, dahin |
70 |
Möcht’ ich mit Dir, o mein Geliebter, ziehn.“ |
71 |
Nun war es klar. Um so ’was träg und langsam, |
72 |
Um Goethe, Verse, Mignon. |
73 |
Armer Lehrling, |
74 |
Ich weiß Dein Schicksal nicht, nur eines weiß ich: |
75 |
Wie Dir die Lehrzeit hinging bei Frau Marzahn, |
76 |
Ging mir das Leben hin. Ein Band von Goethe |
77 |
Blieb mir bis heut mein bestes Wehr und Waffen, |
78 |
Und wenn die Wittwe Marzahns mich gepeinigt, |
79 |
Und dumme Dinger, die nach Waschblau kamen, |
80 |
Mich langsam fanden, kicherten und lachten, |
81 |
Ich lächelte, grad so wie Du gelächelt, |
82 |
Fritz Katzfuß, Du mein Ideal, mein Vorbild. |
83 |
Der Band von Goethe gab mir Kraft und Leben, |
84 |
Vielleicht auch Dünkel … All genau dasselbe, |
85 |
Nur andres Haar und – keine Sommersprossen. |
Details zum Gedicht „Fritz Katzfuß“
Theodor Fontane
2
85
596
1895
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Fritz Katzfuß“ ist Theodor Fontane. Der Autor Theodor Fontane wurde 1819 in Neuruppin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1895. Erschienen ist der Text in Stuttgart und Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 596 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 85 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Theodor Fontane sind „Auf der Treppe von Sanssouci“, „Ausgang“ und „Barbara Allen“. Zum Autor des Gedichtes „Fritz Katzfuß“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 214 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Fritz Katzfuß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt