Freundliche Aufforderung von Kurt Tucholsky
1 |
Ich bin ein dicker, aber reiner Knabe, |
2 |
von treuer, braver, biederer Ehrlichkeit; |
3 |
ich freu mich an dem bißchen, das ich habe, |
4 |
und geh in schmucklos grauem Bürgerkleid. |
5 |
Doch würd auch ich das goldne Kalb umhuppen, |
6 |
nennt mir ein Schieber eine große Zahl |
7 |
und deutet auf den Kaffee tief im Schuppen: |
8 |
„Na, wollen wir mal?“ |
|
|
9 |
Michel steht auswärts. Sei es in Rumänien, |
10 |
sei es in Belgien, seis in der Türkei – |
11 |
Und in der Heimat sitzen nur die wenigen, |
12 |
die gründen eine Vaterlandspartei. |
13 |
Der Kammerherr reicht zierlich wie zum Tanze |
14 |
die Fingerspitzen einem General; |
15 |
stehn sie parat, dann fragt der Chef vons Ganze: |
16 |
„Na, wollen wir mal?“ |
|
|
17 |
Der Friede ist ein junger, eleganter |
18 |
Flaneur auf jenem Boulevard der Welt. |
19 |
Von Tag zu Tag wird er nur noch scharmanter, |
20 |
doch scheints, daß er den Damen nicht gefällt. |
21 |
Da gehn nun so viel, mit und ohne Schleier, |
22 |
in Poirets Stoff, in Schottlands buntem Schal – |
23 |
und keine, keine spricht zu ihm als Freier: |
24 |
„Na, Kleiner? wollen wir mal?“ |
Details zum Gedicht „Freundliche Aufforderung“
Kurt Tucholsky
3
24
163
1919
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Freundliche Aufforderung“ stammt von Kurt Tucholsky, einem deutschen Schriftsteller und Publizisten der Weimarer Republik. Geboren 1890, verstarb er 1935, was das Gedicht in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts einordnet.
Auf den ersten Blick ist das Gedicht in Reimform gehalten, mit drei Strophen, die jeweils acht Verse umfassen. Es nimmt eine eher kritische, satirische Perspektive ein, was typisch für Tucholskys Werk ist.
Das lyrische Ich präsentiert sich in der ersten Strophe als einfach und ehrlich. Es freut sich an dem, was es hat, ohne besonderen Luxus oder Glamour. Doch es gesteht auch, dass es leicht korrumpierbar wäre, wenn es von einer hohen Summe Geld gelockt würde („das goldne Kalb umhuppen“).
In der zweiten Strophe wird die politische Szene angeprangert. Es wird ein Bild von Macht und Korruption skizziert, wo die Handvoll Leute, die im Heimatland geblieben sind („sitzt nur die wenigen“), eine „Vaterlandspartei“ gründen. Sie vergnügen sich in elitärer Gesellschaft, bereit zum Handkuss („die Fingerspitzen einem General“).
Die dritte und letzte Strophe stellt den Frieden als eine charmante, elegante Figur dar, die jedoch bei den „Damen“ nicht gut ankommt. Das könnte als Metapher für die Abneigung der Gesellschaft gegenüber dem Frieden interpretiert werden, mit der Präferenz für Krieg oder Konflikt.
Formal zeichnet sich das Gedicht durch einen gleichbleibenden Rhythmus und regelmäßige Reime ab. Die Sprache ist relativ einfach und direkt, obwohl sie einige metaphorische Bilder und Andeutungen enthält. Die Satire und Gesellschaftskritik ist charakteristisch für Tucholskys Stil und zeigt seine Abneigung gegenüber Korruption und politischem Missbrauch.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Gedicht eine scharfe soziale und politische Kritik darstellt, die sowohl die Korruption in der Gesellschaft als auch die Ablehnung des Friedens thematisiert.
Weitere Informationen
Kurt Tucholsky ist der Autor des Gedichtes „Freundliche Aufforderung“. Tucholsky wurde im Jahr 1890 in Berlin geboren. Im Jahr 1919 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Charlottenburg. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Tucholsky handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Inhaltlich wurden in der Literatur der Weimarer Republik häufig die Ereignisse des Ersten Weltkriegs verarbeitet. Die geschichtlichen Einflüsse des Ersten Weltkrieges und der späteren Weimarer Republik sind die prägenden Faktoren dieser Epoche. Neue Sachlichkeit ist eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik. In den ihr zugerechneten Werken ist die zwischen den Weltkriegen hervortretende Tendenz zu illusionslos-nüchterner Darstellung von Gesellschaft, Erotik, Technik und Weltwirtschaftskrise deutlich erkennbar. Dies kann man als Reaktion auf den literarischen Expressionismus werten. Die Dichter orientierten sich an der Realität. Die Handlung wurde meist nur kühl und distanziert beobachtet. Man schrieb ein Minimum an Sprache, dafür hatte diese ein Maximum an Bedeutung. Es sollten so viele Menschen wie möglich mit den Texten erreicht werden, deshalb wurde eine einfache sowie nüchterne Alltagssprache verwendet. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung von Walter Rathenau das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die zum Beispiel in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz setze den Schriftstellern dieser Zeit noch mal verstärkt Grenzen. 1931 trat die Pressenotverordnung in Kraft, dadurch waren die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate hinweg möglich geworden.
Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Schriftsteller, die ins Exil fliehen, also ihr Heimatland verlassen mussten. Dies geschah insbesondere zu Zeiten des Nationalsozialismus. Die Exilliteratur geht aus diesem Umstand hervor. Der Ausgangspunkt der Exilbewegung Deutschlands war der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933. Die Exilliteratur bildet eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Sie schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an. Die Themen der deutschen Exilliteratur lassen sich zunächst in zwei Gruppen einteilen. Einige Autoren fühlten sich in ihrer neuen Heimat nicht zu Hause, hatten Heimweh und wollten einfach in ihr altes Leben vor dem Nationalsozialismus zurückkehren. Oftmals konnten sie im Ausland nicht mehr ihrer Arbeit als Schriftsteller nachgehen, da sie nur in deutscher Sprache schreiben konnten, was im Ausland niemand verstand. Heimweh und ihre Liebe zum Mutterland sind die thematischen Schwerpunkte in ihren Werken. Die anderen Schriftsteller wollten sich gegen Nazideutschland wehren. Man wollte einerseits die Welt über die Grausamkeiten in Deutschland aufklären. Andererseits aber auch den Widerstand unterstützen. Anders als andere Literaturepochen, die zum Beispiel bei der formalen Gestaltung (also in Sachen Metrum, Reimschema oder dem Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel) ganz charakteristische Merkmale aufweisen, ist die Exilliteratur nicht durch bestimmte formale Merkmale gekennzeichnet. Allerdings gab es einige neue Gattungen, die in dieser Epoche geboren wurden. Das epische Theater von Bertolt Brecht oder auch die historischen Romane waren neue literarische Textsorten. Aber auch Flugblätter und Radioreden der Widerstandsbewegung sind hierbei als neue Textsorten erwähnenswert. Oftmals wurden die Texte auch getarnt, so dass sie trotz Zensur nach Deutschland gebracht werden konnten. Dies waren dann die sogenannten Tarnschriften.
Das 163 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere Werke des Dichters Kurt Tucholsky sind „An das Publikum“, „An die Meinige“ und „An einen garnisondienstfähigen Dichter“. Zum Autor des Gedichtes „Freundliche Aufforderung“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Freundliche Aufforderung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tucholsky, Kurt - Zwei Mann: Gitarre und Mandoline (Interpretation)
- Tucholsky, Kurt - Vision (Interpretation)
- Soldaten sind Mörder - das Bundesverfassungsgericht nimmt Stellung
Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)
- ’s ist Krieg!
- Abschied von der Junggesellenzeit
- Achtundvierzig
- All people on board!
- Also wat nu – ja oder ja?
- An Lukianos
- An Peter Panter
- An das Publikum
- An die Meinige
- An einen garnisondienstfähigen Dichter
Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt