Frauen von Freunden von Kurt Tucholsky

Frauen von Freunden zerstören die Freundschaft.
Schüchtern erst besetzen sie einen Teil des Freundes,
nisten sich in ihm ein,
warten,
beobachten,
und nehmen scheinbar Teil am Freundesbund.
 
Dies Stück des Freundes hat uns nie gehört –
wir merken nichts.
Aber bald ändert sich das:
10 
Sie besetzen einen Hausflügel nach dem andern,
11 
dringen tiefer ein,
12 
haben bald den ganzen Freund.
 
13 
Der ist verändert; es ist, als schäme er sich seiner Freundschaft.
14 
So, wie er sich früher der Liebe vor uns geschämt hat,
15 
schämt er sich jetzt der Freundschaft vor ihr.
16 
Er gehört uns nicht mehr.
17 
Sie steht nicht zwischen uns – sie hat ihn weggezogen.
 
18 
Er ist nicht mehr unser Freund:
19 
er ist ihr Mann.
 
20 
Eine leise Verletzlichkeit bleibt übrig.
21 
Traurig blicken wir ihm nach.
 
22 
Die im Bett behält immer recht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.5 KB)

Details zum Gedicht „Frauen von Freunden“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
22
Anzahl Wörter
128
Entstehungsjahr
1925
Epoche
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Frauen von Freunden“ wurde von Kurt Tucholsky verfasst, der von 1890 bis 1935 lebte. Daher können wir es zeitlich in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts einordnen, speziell in den Zeitraum der Weimarer Republik in Deutschland.

Beim ersten Eindruck handelt das Gedicht von der Transformation einer männlichen Freundschaft durch die Einbeziehung der Partnerin eines Freundes. Im weiteren Verlauf des Gedichtes wird der Freund unter dem wachsenden Einfluss seiner Partnerin zu ihrem Mann und lässt die Freundschaft schließlich hinter sich. Dies löst beim lyrischen Ich eine traurige und nostalgische Reaktion aus.

Inhaltlich ist das Gedicht eine kritische Betrachtung der Dynamik zwischen Freundschaften und romantischen Beziehungen. Tucholsky verdeutlicht, wie die Partnerin eines Freundes allmählich über seine Loyalitäten bestimmt und letztendlich die Freundschaft zerstören kann. Dies geschieht zunächst schleichend und unbemerkt, erreicht dann aber einen sichtbaren Höhepunkt, in dem „er nicht mehr unser Freund:[ist], er ist ihr Mann“. Dies hinterlässt beim lyrischen Ich eine „leise Verletzlichkeit“ und Traurigkeit.

Die Sprache des Gedichts ist klar und direkt, ohne viele metaphorische Verzierungen oder poetische Bilder. Die Versform folgt keiner strengen Reimordnung oder konsequentem Metrum. Stattdessen organisiert Tucholsky das Gedicht in sechs Strophen mit variierender Verszahl, um der erzählenden Dynamik zu folgen. Die dafür verwendete Sprache ist schlicht und effektiv, fast schon prosaisch.

Zusammengefasst beschreibt Tucholsky in „Frauen von Freunden“ den schleichenden Prozess, in dem romantische Beziehungen die Natur und Intensität von Freundschaften verändern und manchmal sogar zerstören können. Dabei unterstreicht er den unvermeidbaren Vorrang, den die romantische Beziehung eines Freundes vor der bisherigen Männerfreundschaft einnimmt.

Weitere Informationen

Kurt Tucholsky ist der Autor des Gedichtes „Frauen von Freunden“. Geboren wurde Tucholsky im Jahr 1890 in Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1925 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zuordnen. Tucholsky ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

In der Literatur der Weimarer Republik wurden inhaltlich häufig die Ereignisse des Ersten Weltkrieges verarbeitet. Sowohl der Erste Weltkrieg als auch die späteren politischen Gegebenheiten der Weimarer Republik sind prägende Faktoren für diese Epoche. Das wohl bedeutendste Merkmal der Literatur in der Weimarer Republik ist die Neue Sachlichkeit, die so heißt, da sie schlicht, klar, sachlich und hoch politisch ist. Die Literatur dieser Zeit war nüchtern und realistisch. Ebenso stellt sie die moderne Gesellschaft kühl distanziert, beobachtend, dokumentarisch und exakt dar. Die Autoren der Literaturepoche wollten so viele Menschen wie möglich mit ihren Texten erreichen, deshalb wurde eine einfache und nüchterne Alltagssprache verwendet. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.

Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Autoren ins Ausland fliehen. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Ausgangspunkt der Exilbewegung ist der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland. Alle nicht-arischen Werke wurden verboten und symbolträchtig verbrannt. Daraufhin flohen zahlreiche Schriftsteller aus Deutschland ins Ausland. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Die Exilliteratur lässt sich insbesondere an den typischen Themenschwerpunkten wie Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen Nazi-Deutschland oder Aufklärung über den Nationalsozialismus ausmachen. Bestimmte formale Merkmale lassen sich jedoch nicht finden. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).

Das vorliegende Gedicht umfasst 128 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 22 Versen. Der Dichter Kurt Tucholsky ist auch der Autor für Gedichte wie „Abschied von der Junggesellenzeit“, „Achtundvierzig“ und „All people on board!“. Zum Autor des Gedichtes „Frauen von Freunden“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 136 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Frauen von Freunden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)

Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.