Fortsetzung der Erzählung des Hesiodus von der Büchse der Pandore von Christian Felix Weiße
1 |
Als einst die Büchse von Pandoren |
2 |
Das Unheil durch die Welt verstreut: |
3 |
Wie kläglich wurden da die Ohren |
4 |
Der Menschen Vater voll geschreyt! |
5 |
Der will von Liebesflammen sterben, |
6 |
Der klagt des Nachbars Freundschaft an: |
7 |
Dem fehlt die Frau, und dem die Erben, |
8 |
Die quält den Mann, und sie der Mann. |
|
|
9 |
Was sollte Jupiter da machen? |
10 |
Im ganzen Himmel war kein Rath. |
11 |
Im Anfang mußt er drüber lachen; |
12 |
Doch man wird auch des Lachens satt. |
13 |
Zuletzt gab er der Welt die Beere, |
14 |
Aus der man Wein durch Keltern preßt, |
15 |
Die that mehr, als die beste Lehre, |
16 |
Denn jeder Klagort ward ein Fest. |
|
|
17 |
Der Jüngling heilt von seinen Wunden, |
18 |
So bald der helle Römer klingt: |
19 |
Dem Nachbar gönnt man frohe Stunden, |
20 |
Wenn man in seinem Keller trinkt: |
21 |
Man trinkt sich stark zum Eheseegen, |
22 |
Und schickt zur Noth die Frau ins Bad: |
23 |
Man trinkt, wenn Händel sich erregen, |
24 |
Bis man sich fromm getrunken hat. |
Details zum Gedicht „Fortsetzung der Erzählung des Hesiodus von der Büchse der Pandore“
Christian Felix Weiße
3
24
151
1758
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Fortsetzung der Erzählung des Hesiodus von der Büchse der Pandore“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Felix Weiße. Der Autor Christian Felix Weiße wurde 1726 in Annaberg geboren. Im Jahr 1758 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Aufklärung zugeordnet werden. Weiße ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 151 Worte. Die Gedichte „An den Amor“, „An die Muse“ und „An die Muse“ sind weitere Werke des Autors Christian Felix Weiße. Zum Autor des Gedichtes „Fortsetzung der Erzählung des Hesiodus von der Büchse der Pandore“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 100 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Felix Weiße
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Felix Weiße und seinem Gedicht „Fortsetzung der Erzählung des Hesiodus von der Büchse der Pandore“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Kracht, Christian - Faserland (Inhalt + Interpretation)
- Widerstand (Definition)
- Scholl, Inge - Die Weiße Rose
- Weiße Rose - Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus
- Scholl, Sophia Magdalena - ihr Leben im Nationalsozialismus
Weitere Gedichte des Autors Christian Felix Weiße (Infos zum Autor)
- Amynt und Doris
- An Amor
- An den Amor
- An die Muse
- An die Muse
- An ein Veilchen
- An einen Bach im Winter
- Befehl an Zephyr
- Cephalus und Aurore
- Chloe
Zum Autor Christian Felix Weiße sind auf abi-pur.de 100 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt