Fata Morgana von Frank Wedekind
1 |
So sei denn heute der Schwur getan, |
2 |
Nicht leg’ ich der Seele mehr Fesseln an; |
3 |
Nicht will ich mehr kriechen in Staub und Kot, |
4 |
Nicht geistig verhungern um leiblich Brot; |
5 |
Ich schwör’ es auf Leben und Sterben. |
|
|
6 |
Seit die Sterne erloschen in ihrer Pracht, |
7 |
Wie irrt ich rastlos durch Sturm und Nacht. |
8 |
Der eigenen Augen mattschimmerndes Licht, |
9 |
Wohl wies es den Pfad mir, es wärmte doch nicht, |
10 |
Und die starren Glieder erlahmten. |
|
|
11 |
Die Winde fegten, es blutet mein Weh |
12 |
Eine rote Spur in den weißen Schnee. |
13 |
In meinen Augen das Licht ging aus, |
14 |
Das Ohr umtoste dumpfrollender Graus, |
15 |
Dann tiefe schmeichelnde Stille. |
|
|
16 |
Horch, horch, ein Klingen, so fern, so hold – |
17 |
Dehnt dort sich das Tal nicht im Sonnengold? |
18 |
Es leuchten die Berge, es glänzt der Strom, |
19 |
Hoch lacht herein der kristallne Dom, |
20 |
Darunter fächelnde Lüfte. |
|
|
21 |
Von Blumen umduftet, im wärmenden Schein, |
22 |
Auf breitem Gipfel steh ich allein; |
23 |
Ich lehne mich lächelnd auf meinen Stab, |
24 |
Mein Aug’ streift selig landauf, landab; |
25 |
Und all mein Leiden vergessen. – – – |
|
|
26 |
Und sei es der sinnberückende Tod, |
27 |
Ich will nicht mehr hungern um leiblich Brot. |
28 |
Ich will dich halten, du sonnig Bild, |
29 |
Solang’ nur pochend das Herz noch schwillt – |
30 |
Ich schwör’ es auf Leben und Sterben. |
Details zum Gedicht „Fata Morgana“
Frank Wedekind
6
30
200
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Fata Morgana“ ist Frank Wedekind. Der Autor Frank Wedekind wurde 1864 in Hannover geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1905. In München ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Bei dem Schriftsteller Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 30 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 200 Worte. Der Dichter Frank Wedekind ist auch der Autor für Gedichte wie „Alte Liebe“, „Altes Lied“ und „Am Scheidewege“. Zum Autor des Gedichtes „Fata Morgana“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 114 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Fata Morgana“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt