Faschingspunsch von Johann Karl Wilhelm Geisheim
1 |
Heute sollt ihr fröhlich sein, |
2 |
Heute sollt ihr singen; |
3 |
Kommt was Bitteres euch ein, |
4 |
Müßt’s hinunter schlingen. |
|
|
5 |
Hier ist ja das süße Glas, |
6 |
Soll euch schlingen helfen, |
7 |
Zu ersäufen in das Naß |
8 |
Gibellin und Guelphen. |
|
|
9 |
Heute gilt’s, den Harm der Welt |
10 |
Und der Menschen Mucken, |
11 |
Brüderlich zur Lust gesellt, |
12 |
Scherzend zu verschlucken. |
|
|
13 |
Denn ein Sauertopf nicht kann |
14 |
Zeit und Welt beglücken. |
15 |
Nur ein Herzens-Zuckermann |
16 |
Kann das Leben schmücken. |
|
|
17 |
Süße Worte kann er sich |
18 |
Übrigens ersparen; |
19 |
Soll nur ohne Natterstich |
20 |
Mild sich offenbaren. |
|
|
21 |
Sei der Welt kein Donnerbart, |
22 |
Stößig von Gehörne. |
23 |
Wem das Leben sauer ward, |
24 |
Dem versüß’ er’s gerne. |
|
|
25 |
Doch, was hilft das Predigen! |
26 |
Laßt uns lieber trinken! |
27 |
Und den Geist, den freundlichen, |
28 |
Eins dem Andern winken. |
|
|
29 |
Jeder seh’s dem Andern an, |
30 |
Daß wir gut es meinen! |
31 |
Freundlich soll hier uns fortan |
32 |
Lieb’ und Lust vereinen. |
Details zum Gedicht „Faschingspunsch“
8
32
140
1839
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Faschingspunsch“ wurde von Johann Karl Wilhelm Geisheim, einem deutschen Autor des 19. Jahrhunderts, verfasst. Mit Blick auf das Thema und den Kontext des Gedichts kann vermutet werden, dass es in der Zeit von Geisheims Leben geschrieben wurde, also während des Biedermeier, einer Epoche, die als eine Zeit der Rückkehr zur Innerlichkeit und des häuslichen Vergnügens nach den Napoleonischen Kriegen bekannt ist.
Beim ersten Lesen des Gedichts spürt man die Fröhlichkeit und Leichtigkeit, die mit dem Karneval oder Fasching verbunden sind. Dieses Gedicht spricht von Spaß, Geselligkeit und der Wichtigkeit, das Leben zu genießen, trotz der Bitterkeit und Schwierigkeiten, die es mit sich bringen kann.
Inhaltlich konzentriert sich das Gedicht auf die Aufforderung, fröhlich zu sein und sich nicht von den Herausforderungen des Lebens unterkriegen zu lassen. Das lyrische Ich fordert die Leser dazu auf, schwierige Zeiten mit einem Lachen und guter Gesellschaft zu überwinden und sich nicht von Problemen oder dem „Harm der Welt“ und „Menschen Mucken“ belasten zu lassen. Das lyrische Ich fährt fort, seinen Standpunkt zu betonen, dass ein „Herzens-Zuckermann“, also jemand, der Freude und Positivität ausstrahlt, das Leben verschönern kann, während zu viel Bitterkeit und Schärfe es verschlechtern kann.
Formal besteht das Gedicht aus acht Strophen mit jeweils vier Versen, was einer konventionellen Gedichtsstruktur entspricht. Es weist eine Mischung aus Reimen und freiem Vers auf, die dem Gedicht Rhythmus und Fluss verleiht. Die Sprache des Gedichts ist sehr bildlich und spielt mit Metaphern und Vergleichen, was dem literarischen Stil des 19. Jahrhunderts entspricht.
Insgesamt ist „Faschingspunsch“ ein positiv und lebhaft gestimmtes Gedicht, das trotz der ernsten Botschaft, die es in Bezug auf die Bewältigung der Schwierigkeiten des Lebens vermittelt, eine feierliche und fröhliche Stimmung schafft, die den Geist des Karnevals einfängt. Es ist ein Aufruf zum Feiern, Spaß haben und das Leben trotz aller möglichen Schwierigkeiten zu genießen.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Faschingspunsch“ stammt aus der Feder von Johann Karl Wilhelm Geisheim. Geisheim wurde im Jahr 1784 in Breslau geboren. Im Jahr 1839 ist das Gedicht entstanden. In Breslau ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zu. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 140 Worte. Der Dichter Johann Karl Wilhelm Geisheim ist auch der Autor für Gedichte wie „Die Krähen“, „Die Schlittenfahrt“ und „Die Schlittschuhfahrer“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Faschingspunsch“ weitere 29 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Karl Wilhelm Geisheim (Infos zum Autor)
- Alter Brauch
- Dem Jahre
- Der Faschingsmantel
- Der Wintergarten
- Der armen Kinder Dank
- Der letzte Tag im Jahre
- Die Geisterstunde
- Die Krähen
- Die Schlittenfahrt
- Die Schlittschuhfahrer
Zum Autor Johann Karl Wilhelm Geisheim sind auf abi-pur.de 29 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt