Estebano von Heinrich Kämpchen

Kauft Zigarros, ihr Hidalgos,
Echtes Kraut der Insel Kuba.
Importiert zum Mutterlande
Von Havanna und Manila. –
 
Hab’ die allerbesten Sorten:
„Reinas“, „Pflanzer“ und „Trabukos“,
Abgelagert schon wie lange –
Kaufet, kaufet d’rum, Caball’ros. –
 
Nur heran, nur immer näher,
10 
Auch ihr schönen Sennoritas,
11 
Kauft, so lang der Vorrat reichet,
12 
Von den duftigen Trabukos. –
 
13 
Also rief mit heis’rer Stimme,
14 
Denn die Gurgel war ihm trocken,
15 
Estebano, der Verkäufer,
16 
Auf dem Markte von Tolosa. –
 
17 
Und sie kamen und sie kauften,
18 
Stolze spanische Hidalgos,
19 
In zerschliss’nem Sammetmantel,
20 
Mit zerdrücktem Federhute. –
 
21 
Wenige Pesetas auch nur
22 
In den Taschen, aber Keckheit
23 
Um so mehr in den Gesichtern,
24 
In den quittengelben, braunen. –
 
25 
Doch sie kamen und sie kauften
26 
„Reinas“, „Pflanzer“ und „Trabukos“,
27 
Bliesen auch in blauen Ringeln
28 
Ihren Dampf dann in die Lüfte. –
 
29 
Auch die schönen Sennoritas,
30 
Mit den dunklen Feueraugen,
31 
Nahmen duftige Zigarros
32 
Zwischen ihre Rosenlippen. –
 
33 
Sogen zierlich dran und schickten
34 
Gleichfalls blaue Ringelwölkchen
35 
Mit den Ringeln der Hidalgos
36 
Zu Hispaniens Sonnenhimmel. –
 
37 
Estebano aber lachte
38 
Gar vergnüglich mit den schwarzen
39 
Schelmenaugen, denn sein Vorrat
40 
An Zigarros ging zu Ende. –
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.5 KB)

Details zum Gedicht „Estebano“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
40
Anzahl Wörter
176
Entstehungsjahr
1909
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Estebano“ ist von Heinrich Kämpchen, einem deutschen Dichter und Schriftsteller, der von 1847 bis 1912 lebte. Kämpchen war ein Repräsentant des volkstümlich-humoristischen Schrifttums in der Rheinischen Dichterschule, daher lässt sich sein Werk dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zuordnen.

Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen einen einprägsamen Eindruck durch seine farbenfrohe und lebendige Darstellung. Im Mittelpunkt steht ein erst lebhaft und dann vergnüglich beschriebenes Marktgeschehen in einem spanischsprachigen Land, wie die vielen spanischen Begriffe andeuten.

Inhaltlich stellt das Gedicht den Charakter „Estebano“ in den Vordergrund, einen Zigarrenverkäufer, der auf einem Markt seine Waren verkauft. Er preist seine Zigarren aus Kuba und Manila an und ruft potentielle Käufer, insbesondere die Hidalgos und Sennoritas, dazu auf, seine teuren und wohlriechenden Zigarren zu erwerben. Das lyrische Ich schildert, wie diese schließlich kaufen, trotz ihrer scheinbaren Armut, und sich dann der Freuden des Rauchens hingeben.

Die Form des Gedichts basiert auf einer klaren Strophen- und Versstruktur. Jede der zehn Strophen besteht aus vier Versen. Diese klare Struktur sowie die regelmäßig wiederkehrende Aufforderung, Zigarren zu kaufen, verleihen dem Gedicht einen rhythmischem Fluss und tragen zur Lebhaftigkeit des dargestellten Markttreibens bei.

Sprachlich bestätigt das Gedicht diese Dynamik und Farbenfrohheit. Die Verwendung detailreicher und konkreter Bilder, wie beispielsweise „In zerschliss’nem Sammetmantel“, „Mit zerdrücktem Federhute“ oder „Mit den dunklen Feueraugen“, schaffen intensive sinnliche Eindrücke. Auch Gegenüberstellungen, etwa zwischen den reichen Hidalgos in zerschlissenen Manteln oder den Sennoritas mit den feurigen Augen und dem vergnügten Estebano, der trotz des Endes seines Vorrats lacht, ergeben starke Kontraste, die die Aussagekraft und Tiefe des Gedichts erhöhen und seine lebendige Atmosphäre intensivieren. Der häufige Gebrauch von spanischen Worten und Namen unterstreicht darüber hinaus den lokalen Kontext und fügt der Erzählung eine zusätzliche, authentische Note hinzu.

Weitere Informationen

Heinrich Kämpchen ist der Autor des Gedichtes „Estebano“. Der Autor Heinrich Kämpchen wurde 1847 in Altendorf an der Ruhr geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1909 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Bochum. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 40 Versen mit insgesamt 10 Strophen und umfasst dabei 176 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Abendläuten“, „Altendorf“ und „Am Gemündener Maar“. Zum Autor des Gedichtes „Estebano“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.