Essen ohne dich von Joachim Ringelnatz
1 |
Ich habe mich hungrig gefühlt, |
2 |
Doch fast nichts gegessen. |
3 |
War alles lecker, das Bier so schön gekühlt – |
4 |
Aber: du hast nicht neben mir |
5 |
gegessen. |
|
|
6 |
Verzeihe: Ich stellte mir vor, |
7 |
Daß das ewig so bliebe, |
8 |
Wenn du vor mir – – |
9 |
Ach was geht über Liebe?!! |
|
|
10 |
Muß ich nun doch |
11 |
Ein paar Tage noch |
12 |
Fressen, ohne Lust; o das haß ich. – |
13 |
Aber wenn du von der Reise |
14 |
Heimkehrst, weiß ich, daß ich |
15 |
Wieder richtig speise. |
Details zum Gedicht „Essen ohne dich“
Joachim Ringelnatz
3
15
72
1934
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Essen ohne dich“ stammt vom Autor Joachim Ringelnatz, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiv war. Seine Werke sind geprägt durch Humor und Tiefsinn, und obwohl er zu Lebzeiten teils umstritten war, gilt er heutzutage als bedeutender Vertreter der deutschen Lyrik.
Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht sehr persönlich und emotional, da Ringelnatz seine Gefühle des Vermissens durch die Metapher des Essens zum Ausdruck bringt. Dabei wird der Leser durch lautmalerische Elemente und eine einfache, verständliche Sprache schnell in den Bann des Gedichts gezogen.
Der Inhalt des Gedichts dreht sich um das Fehlen einer geliebten Person beim gemeinsamen Essen. Das lyrische Ich fühlt sich trotz des Angebots von leckerem Essen und kaltem Bier leer, weil die geliebte Person fehlt. Es stellt sich vor, dass dieser Zustand ewig anhält. Aber es stellt fest, dass nichts über die Liebe geht. Das lyrische Ich muss nun einige Tage ohne Lust essen, was es hasst. Aber es weiß, dass es wieder richtig essen wird, wenn die geliebte Person von der Reise heimkehrt.
Die Form des Gedichts ist ungewöhnlich, da es mehr Verse enthält als die klassische Sonettform und der Reim unsystematisch eingesetzt wird. Es scheint, dass Ringelnatz hier bewusst mit den traditionellen Formen spielt und experimentiert.
Sprachlich verwendet Ringelnatz eine einfache, alltagsnahe Sprache, die den Leser direkt anspricht. Durch den Einsatz direkter Anreden wird eine gefühlvolle und familiäre Atmosphäre erzeugt. Trotz des traurigen Themas schwingt eine gewisse humorvolle und ironische Note mit, die typisch für Ringelnatz ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Essen ohne dich“ ein eindrückliches Gedicht ist, dass auf humorvolle und einfühlsame Weise die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen zum Ausdruck bringt. Mit seiner außergewöhnlichen Form und direkten, bildhaften Sprache ist es ein gelungenes Beispiel für Ringelnatz' künstlerisches Schaffen.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Essen ohne dich“ ist Joachim Ringelnatz. Ringelnatz wurde im Jahr 1883 in Wurzen geboren. 1934 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Moderne oder Expressionismus zu. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 72 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 15 Versen. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „...als eine Reihe von guten Tagen“, „7. August 1929“ und „Abendgebet einer erkälteten Negerin“. Zum Autor des Gedichtes „Essen ohne dich“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Essen ohne dich“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt