Es schneit von Joachim Ringelnatz
1 |
Es schneit dicke Flocken, |
2 |
Nicht warm aber frisch gebacken. |
3 |
Die setzen sich in meine Dichterlocken. |
4 |
In meinen Schiebernacken, |
5 |
Auf meine Smoking-Socken. |
|
|
6 |
Sie machen den Polizisten |
7 |
Gemütlich zum Weihnachtsmann. |
8 |
Da legen die Touristen |
9 |
Ihre Polarausrüstung an. |
|
|
10 |
Wir wollen uns alle zusammentun, |
11 |
Um den Beschluss zu fassen: |
12 |
Es dürfen alle Sachsen von nun |
13 |
An nicht mehr ihr Land verlassen. |
|
|
14 |
Sie querten mit wilder Behaglichkeit |
15 |
Karlmayisch gedachte Fernen |
16 |
Und blieben Sachsen. Es wird für sie Zeit, |
17 |
Sich selbst erst mal kennenzulernen. |
18 |
Es schneit. |
|
|
19 |
Wenn hundert Leute sich einig sind, |
20 |
Dann fühlen sich die als Giganten |
21 |
Und schwafeln vor einem vernünftigen Kind |
22 |
Wie taube verwunschene Tanten. |
|
|
23 |
Es schneit. Wie in unserer Kinderzeit. |
24 |
Zum Wintersport eingeladen, |
25 |
Gehe ich schlafen. Es schneit. Es schneit. |
26 |
Es schneit für den Landmann Kuhfladen. |
|
|
27 |
Es schneit für die Zukunft Straßendreck. |
28 |
Auf Gräber schneit’s weiße Rosen. |
29 |
Doch es schneit Erbsensuppe mit Speck |
30 |
In die Taschen der Arbeitslosen. |
Details zum Gedicht „Es schneit“
Joachim Ringelnatz
7
30
147
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Joachim Ringelnatz ist der Autor des Gedichtes „Es schneit“. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. 1928 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 147 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „7. August 1929“, „Abendgebet einer erkälteten Negerin“ und „Abermals in Zwickau“. Zum Autor des Gedichtes „Es schneit“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Es schneit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt