Es hat die warme Frühlingsnacht von Heinrich Heine

Es hat die warme Frühlingsnacht
Die Blumen hervorgetrieben,
Und nimmt mein Herz sich nicht in Acht,
So wird es sich wieder verlieben.
 
Doch welche von den Blumen all’n
Wird mir das Herz umgarnen?
Es wollen die singenden Nachtigall’n
Mich vor der Lilje warnen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.7 KB)

Details zum Gedicht „Es hat die warme Frühlingsnacht“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
45
Entstehungsjahr
1844
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Es hat die warme Frühlingsnacht“ stammt von Heinrich Heine, einem der bedeutendsten deutschen Dichter der Romantik. Heine wurde am 13. Dezember 1797 geboren und starb am 17. Februar 1856. Dies lässt das Gedicht in die Epoche der Romantik einordnen, welche von etwa 1795 bis 1848 dauerte.

Beim ersten Lesen assoziiert man das Gedicht mit typischen Frühlingsthemen: Erneuerung, Frische, Aufblühen und romantische Liebe. Heine setzt in seinem Gedicht die Natur und die Liebe zueinander in Bezug.

Das lyrische Ich macht in diesem Gedicht deutlich, dass es Angst hat, sich erneut zu verlieben („Und nimmt mein Herz sich nicht in Acht, so wird es sich wieder verlieben“). Es stellt sich die Frage, welche der Blumen (Mädchen oder Frauen) sein Herz erobern wird („Doch welche von den Blumen all’n wird mir das Herz umgarnen?“). Allerdings scheinen die singenden Nachtigallen - die in der Symbolik häufig für die Verkündung von Liebe stehen - das lyrische Ich vor der Lilie, die vermutlich für eine bestimmte Frau steht, zu warnen („Es wollen die singenden Nachtigall'n mich vor der Lilje warnen.).

In Bezug auf die Form und Sprache des Gedichts lässt sich sagen, dass es aus zwei Vierzeilern besteht und somit die Form eines achtzeiligen Gedichts hat. Diese einfache und geordnete Struktur könnte als Ausdruck für die Sicherheit und Beständigkeit, die das lyrische Ich in der Liebe sucht, gesehen werden. Heine verwendet einfache und klare Sprache, was das Gedicht lesbar und leicht verständlich macht, aber gleichzeitig eine Vielzahl von Emotionen und Bedeutungen vermittelt. Die Metaphern und Symbole der Frühlingsnacht, der Blumen und der Nachtigallen dienen dazu, das Thema Liebe und die Emotionen des lyrischen Ichs zu vermitteln.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Es hat die warme Frühlingsnacht“ des Autors Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. 1844 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 45 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Ahnung“, „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ und „Almansor“. Zum Autor des Gedichtes „Es hat die warme Frühlingsnacht“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Es hat die warme Frühlingsnacht“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.