Ernte und Saat von Louise Otto-Peters
1 |
Gekommen ist die Erntezeit, |
2 |
Schon wird das reife Korn gehauen, |
3 |
Und garbenbindend steht bereit |
4 |
Die Schar der Schnitter und der Frauen. |
|
|
5 |
Sie haben alle ihren Teil |
6 |
Am liederfrohen Erntefeste |
7 |
Und rufen jubelnd: „Dank und Heil! |
8 |
Der Himmel gab dazu das Beste.“ |
|
|
9 |
„Der Himmel segnete das Mühn’, |
10 |
Das ackernd, säend uns verbunden |
11 |
Im Wettersturm, im Sonnenglühn – |
12 |
Nun haben wir den Lohn gefunden!“ |
|
|
13 |
Schön war das frische Saatengrün, |
14 |
Schön war das Feld im Aehrenwallen, |
15 |
Die Wiese schön im Blumenblühn – |
16 |
Doch nun sind Blüt und Halm gefallen. – |
|
|
17 |
Der Baum, nur spärlich noch belaubt, |
18 |
Wirft statt der Blüten Früchte nieder |
19 |
Und schüttelt lächelnd noch das Haupt, |
20 |
Singt man für ihn auch Erntelieder. |
|
|
21 |
So ist es wohl ein Hochgefühl |
22 |
Zu ernten selbst gesäte Saaten. |
23 |
Der Arbeit Lohn, ein Kranz am Ziel, |
24 |
Wenn, was man pflegte, wohlgeraten. |
|
|
25 |
Auch manchen, die nicht selbst gesät, |
26 |
Ist Erntesegen doch gekommen; |
27 |
Sie haben dafür früh und spät |
28 |
Ein heilig Erbteil übernommen. |
|
|
29 |
Sie mögen nun mit voller Hand |
30 |
Den Samen streun, den sie empfangen: |
31 |
Des alten Werkes Segenspfand |
32 |
Soll er zu neuer Frucht gelangen. |
|
|
33 |
Und bleiben jetzt am Stoppelfeld |
34 |
Wehmütig unsre Blicke hangen – |
35 |
Bald wieder wird es neu bestellt |
36 |
Im Grün der Wintersaaten prangen, |
|
|
37 |
Scheint einmal alles still und tot, |
38 |
Wächst selbst noch unterm Schnee verborgen |
39 |
Die junge Saat zum neuen Brot |
40 |
Kommt doch für sie ein Ostermorgen. |
|
|
41 |
Drum frisch an’s Werk und nicht verzagt! |
42 |
Beim Ernten denkt an’s Samenstreuen! |
43 |
Denn wer da müßig steht und klagt |
44 |
Kann keiner Ernte sich erfreuen! |
Details zum Gedicht „Ernte und Saat“
Louise Otto-Peters
11
44
243
1880-1893
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Ernte und Saat“. Otto-Peters wurde im Jahr 1819 in Meißen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1893 entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 243 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 11 Strophen. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „An Ludwig Börne“, „An Richard Wagner“ und „Auf dem Kynast“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Ernte und Saat“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt