Erklärung von Heinrich Heine
1 |
Herangedämmert kam der Abend, |
2 |
Wilder tos’te die Fluth, |
3 |
Und ich saß am Strand, und schaute zu |
4 |
Dem weißen Tanz der Wellen, |
5 |
Und meine Brust schwoll auf wie das Meer, |
6 |
Und sehnend ergriff mich ein tiefes Heimweh |
7 |
Nach dir, du holdes Bild, |
8 |
Das überall mich umschwebt, |
9 |
Und überall mich ruft, |
10 |
Ueberall, überall, |
11 |
Im Sausen des Windes, im Brausen des Meers, |
12 |
Und im Seufzen der eigenen Brust. |
|
|
13 |
Mit leichtem Rohr schrieb ich in den Sand: |
14 |
„Agnes, ich liebe Dich!“ |
15 |
Doch böse Wellen ergossen sich |
16 |
Ueber das süße Bekenntniß, |
17 |
Und löschten es aus. |
|
|
18 |
Zerbrechliches Rohr, zerstiebender Sand, |
19 |
Zerfließende Wellen, Euch trau’ ich nicht mehr! |
20 |
Der Himmel wird dunkler, mein Herz wird wilder, |
21 |
Und mit starker Hand, aus Norwegs Wäldern |
22 |
Reiß ich die höchste Tanne, |
23 |
Und tauche sie ein |
24 |
In des Aetnas glühenden Schlund, und mit solcher |
25 |
Feuergetränkten Riesenfeder |
26 |
Schreib’ ich an die dunkle Himmelsdecke: |
27 |
„Agnes, ich liebe Dich!“ |
|
|
28 |
Jedwede Nacht lodert alsdann |
29 |
Dort oben die ewige Flammenschrift, |
30 |
Und alle nachwachsende Enkelgeschlechter |
31 |
Lesen jauchzend die Himmelsworte: |
32 |
„Agnes, ich liebe Dich!“ |
Details zum Gedicht „Erklärung“
Heinrich Heine
4
32
167
1825–1826
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Erklärung“ des Autors Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. Das Gedicht ist im Jahr 1826 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Hamburg. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 167 Worte. Die Gedichte „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“, „Ahnung“ und „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Zum Autor des Gedichtes „Erklärung“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Erklärung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt