Epistel an Susalis von Susanne von Bandemer
1 |
Susalis, seufzest du wieder! |
2 |
Birgt sich die Sonne des Glücks |
3 |
Abermahls unter ein Wölkchen? |
4 |
Siehest du trauriges Blicks |
5 |
Auf die blühende Rose? |
6 |
Ach, ich hatte sie lieb, |
7 |
Eh’ der kommende Frühling |
8 |
Ihre Knospe noch trieb. |
9 |
Ich lobsinge dem Schöpfer, |
10 |
Daß er leben mich ließ; |
11 |
Denn wir wissen es alle, |
12 |
Rosendüfte sind süß |
13 |
An der stützenden Krücke |
14 |
Dem vermagerten Greis, |
15 |
Unterm Haare wie Silber |
16 |
Oder glänzendes Eis. |
|
|
17 |
Ich, ein pures Gerippe |
18 |
Überzogen mit Haut, |
19 |
Freue mich über die Rose, |
20 |
Die der Morgen bethau’t. |
21 |
Und der Abend beregnet. |
22 |
Ich vergesse darob |
23 |
Hundert künftige Sorgen, |
24 |
In der Seele voll Lob; |
25 |
Dünke mich jünger, gesünder, |
26 |
Fühle mich stärker, im Geist; |
27 |
Werde mit lieblichem Honig |
28 |
Lächelnder Hoffnung gespeist; |
29 |
Glaube noch bessere Zeiten. — — |
30 |
Susalis, glaube mir gleich, |
31 |
Mache durch nagenden Kummer |
32 |
Deine Wange nicht bleich, |
33 |
Und dein Auge verloschen. |
34 |
Hast ja Kinder, die dich |
35 |
Fürchten, lieben, und ehren; |
36 |
Hast ja Kinder, die sich |
37 |
Grämen ums Leben der Mutter, |
38 |
Wann die Mutter sich grämt; |
39 |
Hast’s erfahren, wie endlich |
40 |
Seiner Laune sich schämt, |
|
|
41 |
Seines Wolkenverkriechens, |
42 |
Dein oft mürrisches Glück. |
43 |
Darum wende nicht traurig |
44 |
Deinen schwimmenden Blick |
45 |
Von dem Rosengeländer. |
46 |
Ist der Garten nicht dein, |
47 |
Sind doch unter den Rosen |
48 |
All’ die süßesten dein. |
49 |
Denn da blühen viel tausend, |
50 |
Die bald müssen verblühn, |
51 |
Brich, und heiße den Mißmuth |
52 |
Von der Stirne entfliehn! |
|
|
53 |
Anne Luise Karschinn. |
Details zum Gedicht „Epistel an Susalis“
Susanne von Bandemer
4
53
218
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „Epistel an Susalis“ ist Susanne von Bandemer. Geboren wurde Bandemer im Jahr 1751 in Berlin. Das Gedicht ist im Jahr 1802 entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 218 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 53 Versen. Weitere Werke der Dichterin Susanne von Bandemer sind „An Herzberg“, „An Ihn“ und „An Karl Hadermann“. Zur Autorin des Gedichtes „Epistel an Susalis“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt