Epilog zum Kriege von Georg Herwegh
1 |
Germania, der Sieg ist dein! |
2 |
Die Fahnen wehn, die Glocken klingen, |
3 |
Elsaß ist dein und Lotharingen; |
4 |
Du sprichst: „Jetzt muß der Bau gelingen, |
5 |
Bald holen wir den letzten Stein.“ |
|
|
6 |
Gestützt auf deines Schwertes Knauf, |
7 |
Lobst du in frommen Telegrammen |
8 |
Den Herrn, von dem die Herren stammen, |
9 |
Und aus Zerstörung, Tod und Flammen |
10 |
Steigt heiß dein Dank zum Himmel auf. |
|
|
11 |
Nach vier und zwanzig Schlachten liegt |
12 |
Der Feind am Boden, überwunden; |
13 |
Bis in die Stadt voll Blut und Wunden, |
14 |
Die keinen Retterarm gefunden, |
15 |
Brichst du dir Bahn – du hast gesiegt! |
|
|
16 |
Schwarz, weiß und roth! um ein Panier |
17 |
Vereinigt stehen Süd und Norden; |
18 |
Du bist im ruhmgekrönten Morden |
19 |
Das erste Land der Welt geworden: |
20 |
Germania, mir graut vor dir! |
|
|
21 |
Mir graut vor dir, ich glaube fast, |
22 |
Daß du, in argen Wahn versunken, |
23 |
Mit falscher Größe suchst zu prunken |
24 |
Und daß du, gottesgnadentrunken, |
25 |
Das Menschenrecht vergessen hast. |
|
|
26 |
Schon lenkt ein Kaiser dich am Zaum, |
27 |
Ein strammer, strenger Szepterhalter. |
28 |
Hofbarden singen ihre Psalter |
29 |
Dem auferstandnen Mittelalter, |
30 |
Und neun und achtzig*) wird ein Traum. |
|
|
31 |
Ein Traum? Du sahst wie Frankreich fiel |
32 |
Durch einen Cäsar, sahst die Sühne |
33 |
Vollzogen auf der Schreckensbühne – |
34 |
Deutschland, gedeihe, wachse, grüne |
35 |
Geläutert durch dies Trauerspiel! |
Details zum Gedicht „Epilog zum Kriege“
Georg Herwegh
7
35
194
nach 1833
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Epilog zum Kriege“ des Autors Georg Herwegh. Der Autor Georg Herwegh wurde 1817 in Stuttgart geboren. Im Zeitraum zwischen 1833 und 1875 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Zürich. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Herwegh handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 194 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 35 Versen. Weitere Werke des Dichters Georg Herwegh sind „Die Schweiz“, „Groß“ und „Verrat!“. Zum Autor des Gedichtes „Epilog zum Kriege“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 197 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Herwegh
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Herwegh und seinem Gedicht „Epilog zum Kriege“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Georg Herwegh (Infos zum Autor)
- Achtzehnter März.
- Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.
- Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.
- Das Lied vom Hasse.
- Den Siegestrunknen.
- Der arme Jakob und die kranke Lise.
- Der schlimmste Feind
- Die Arbeiter an ihre Brüder
- Die Partei
- Die Schweiz
Zum Autor Georg Herwegh sind auf abi-pur.de 197 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt