Epilog der Lieder eines deutschen Mädchens von Louise Otto-Peters

Hab’ manches Lied in dunkler Nacht gesungen,
Wenn heiße Glut durchlodert mein Gehirn,
Bis meiner Harfe Saiten schrill zersprungen
Und kalte Tropfen näßten meine Stirn,
Indes die Wangen wie im Fieber brannten
Und alle Pulse zuckend sich bewegt,
Wenn alle Lichter, alle Sterne schwanden,
Die sonst der Himmel für die Menschheit trägt.
Wenn alles sich in tiefes Dunkel hüllte,
10 
Das eig’ne Leben und das Weltgeschick’ –
11 
Dann schrie ich auf im Weh, das mich erfüllte,
12 
Und von dem Schreie blieb ein Lied zurück,
13 
Ein Lied, das trotzig bald mit lautem Toben
14 
Wie Nachtgevögel Unheil kündend lärmte.
15 
Bald wie ein nächt’ger Falter, schwarz durchwoben
16 
Um einen Funken todtesmutig schwärmte.
17 
Um einen Funken jener Hoffnungssterne,
18 
Die oft verbleichen in der nächt’gen Ferne.
 
19 
Hab’ manches Lied am hellen Tag gesungen
20 
Bei lauter Sonnengold und Morgenrot,
21 
Hab’ mich zum Himmel jubelnd aufgeschwungen,
22 
Der blau und lächelnd frohen Gruß mir bot.
23 
Hab’ unverzagt, wenn Wolken auch gewettert
24 
In gläubig frommer, heilger Zuversicht,
25 
So wie die Lerchen keck hervorgeschmettert
26 
Ein stolzes Lied, ein fröhliches Gedicht;
27 
Und sah ich Blitze auch herniedergleiten
28 
Zerstörend was die Freiheit aufgebaut,
29 
Sah ich die Not, das Irrsal dieser Zeiten,
30 
Ein Anblick wohl, vor dem es jeden graut:!
31 
Ich fühlte Kraft mit einer Welt zu streiten
32 
Und meinen Glauben – ich bekannt ihn laut:
33 
Die Freiheit kennt kein Enden, kein Vergeh’n,
34 
Es muß ein Tag mit ros’gem Lichte kommen,
35 
Da wird der Stein von ihrem Grab genommen,
36 
Da wird sie schön und glorreich auferstehn.
 
37 
Da steh’ ich nun mit diesen Liedern allen
38 
Und laß sie klingen in die Welt hinaus,
39 
Sie sind ja dieser Zeiten Widerhallen!
40 
Die Gegenwart, sie ist ihr großes Haus;
41 
Drinn sind sie alle ja geboren worden,
42 
Es steht die Freiheit an des Hauses Pforten –
43 
Die diesen Liedern Seele einst gegeben,
44 
Sie treibt sie jetzt auch in das rasche Leben.
45 
Drum sprecht nur nicht: „was sollen diese Klänge?
46 
Es ist kein Genius, der sie uns weiht,
47 
Es hat das Heute schon genug Gesänge,
48 
Du ringst vergeblich nach Unsterblichkeit.“
49 
Und fragt nur nicht: „Warum dies Freiheitssingen,
50 
Warum dies Träumen von der künft’gen Zeit?
51 
Warum dies trotzge, kühne Schwerterschwingen,
52 
Dies Siegsgeschrei von künftger Herrlichkeit?“ –
53 
Warum? müßt Ihr denn auch im Lenze fragen:
54 
Warum das Grün Euch grüßt mit Hoffnungsgruß,
55 
Warum die Vögel Jubelwirbel schlagen?
56 
Das thut das Grün, das Vöglein – weil es muß.
 
57 
So ist mein Los, so ist mein Lied erkoren,
58 
Wie Osterglocken klingt es durch mein Leben,
59 
Beim Frühlingsanfang ward ich ja geboren,
60 
s’ war Ostern, als dem Dasein ich gegeben.
61 
Drum laß ich nimmer mir die Hoffnung rauben
62 
Und halte fest im Lieben und im Glauben,
63 
Die Freiheit kennt kein Sterben, kein Vergehn:
64 
Es muß ein Tag in lichter Klarheit kommen,
65 
Da wird der Stein von ihrem Grab genommen,
66 
Da wird sie schön und glorreich auferstehn.
67 
Und diesen Glauben allem Volk zu künden
68 
Will ich als Boten diese Lieder senden.
69 
Sie mögen selbst sich eine Freistatt gründen
70 
Ich streu sie aus mit hocherhobnen Händen.
71 
Sie sind ja nichts als jene Frühlingssprossen
72 
Die mitten unter Sturm und Schneeesflocken,
73 
Von Thränen wie vom Regen übergossen
74 
Doch Frühling künden, mit den Osterglocken
75 
Das Fest der Auferstehung einzuläuten
76 
Und allem Volk das hohe Wort zu deuten:
77 
Der Gott der Liebe ist vom Grab erstanden,
78 
Das Reich des Wahn’s des Hasses wird zu Schanden!
 
79 
So wirds geschehn. – Es wird ein Tag erscheinen
80 
Wo alle Völker frei und stolz sich heben,
81 
Zu gleichem Ruf, zu gleichem Thun sich einen:
82 
Sei jedem Volk sein heilig Recht gegeben,
83 
Das Recht der Sprache und der heimschen Sitten
84 
Wie sie die Weltgeschichte jedem lehrt,
85 
Nichts Fremdes sei im Vaterland gelitten
86 
Doch auch kein Thun, das nicht die Menschheit ehrt.
87 
Ein heilig Erbtheil von Natur empfangen
88 
Sei jeglichem die eigne Nation:
89 
Wohl mögen herrlich ihre Säulen prangen!
90 
Doch hat die Menschheit einen höhern Thron
91 
Vor diesen Thron solln sich die Völker neigen
92 
Als Brüder, Schwestern sich die Hände reichen.
93 
Das ist der Menschheit neu errungnes Eden,
94 
Das Reich des Herrn, um das wir täglich beten.
 
95 
Ich weiß’ nicht werd ich diesen Tag erleben,
96 
Wo zu der Liebe kehrt sich jeder Sinn,
97 
Wo sich ihr Reich alleinig wird erheben,
98 
Doch fühl ich mich als dessen Bürgerin.
99 
Dem Reich der Liebe will ich Bürger werben,
100 
Als Priesterin ihm leben und ihm sterben!

Details zum Gedicht „Epilog der Lieder eines deutschen Mädchens“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
100
Anzahl Wörter
706
Entstehungsjahr
1840-1850
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Der Titel des Gedichts lautet „Epilog der Lieder eines deutschen Mädchens“ und wurde von Louise Otto-Peters verfasst. Otto-Peters wurde am 26. März 1819 geboren und starb am 13. März 1895. Sie war eine bedeutende Frauenrechtlerin und Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts. Daher kann das Gedicht zeitlich der Epoche des Biedermeiers und des Realismus zugeordnet werden.

Beim ersten Lesen fällt auf, dass das lyrische Ich einen sehr emotionalen und persönlichen Ton anschlägt und von der Freiheit und persönlichen Überzeugungen spricht. Louise Otto-Peters war bekannt für ihr starkes Engagement für Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit, was sich in diesem Gedicht wiederspiegelt.

Das Gedicht teilt sich in mehrere interpretatorische Ebenen auf. Zunächst beschreibt das lyrische Ich den kreativen Prozess des Liederschreibens sowohl in dunklen als auch in hellen Zeiten und wie diese Lieder Hoffnung und Freiheit ausdrücken. Darüber hinaus spricht das Ich von der Freiheitsliebe, der Verbindung zu ihrer Geburt im Frühling und die Hoffnung auf Auferstehung und Wiedergeburt der Freiheit. Schließlich ruft das Ich alle Völker dazu auf, sich für die gleichen Rechte und für die Menschlichkeit zu vereinen und beschreibt ihre Rolle als „Bürgerin“ des Reichs der Liebe.

Formal gesehen handelt es sich um ein sehr langes Gedicht mit verschiedenen Verslängen. Die Reimstruktur ist nicht durchgehend, doch es gibt einige Endreime, die das Gedicht rhythmischer gestalten. Die Sprache des Gedichts ist bildhaft und metaphorisch, vor allem in Bezug auf Natur und Freiheit, wie z. B. bei „Hoffnungssterne“, „ros’gem Lichte“ und „Frühlingsanfang“.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Gedicht die tiefe Überzeugung und den unerschütterlichen Glauben von Louise Otto-Peters an Freiheit, Gleichheit und Liebe darstellt. Ihre starke Verbindung zu diesen Idealen spiegelt sich in den emotionalen und kraftvollen Versen wider. Es ist ein Appell an die Menschlichkeit und an die Kraft der Liebe gegenüber Hass und Unrecht.

Weitere Informationen

Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Epilog der Lieder eines deutschen Mädchens“. Die Autorin Louise Otto-Peters wurde 1819 in Meißen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1850 entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 706 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 100 Versen. Weitere Werke der Dichterin Louise Otto-Peters sind „An Richard Wagner“, „Auf dem Kynast“ und „Bergbau“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Epilog der Lieder eines deutschen Mädchens“ weitere 106 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.