Enttäuschter Badegast von Joachim Ringelnatz
1 |
Wenn ich im Badeanzug bin |
2 |
Und im Familienbade, |
3 |
Geht die Erotik fort. Wohin |
4 |
Weiß Gott. Wie schade! |
|
|
5 |
Und Weiber jederlei Gestalt |
6 |
Sie lassen alle dann mich kalt, |
7 |
Wie die verdammte Jauche |
8 |
Der See, in die ich tauche, |
9 |
Kalt macht, speziell am Bauche. |
|
|
10 |
Von der Kabine bis ans Meer |
11 |
Geniere ich mich immer sehr. |
12 |
Trotz Spucke und trotz Laufgeschwind |
13 |
Merkt jede Frau und jedes Kind, |
14 |
Daß meine Füße dreckig sind. |
15 |
Und niemand fragt woher. |
|
|
16 |
Daß jemanden, der nicht gut schwimmt, |
17 |
Daß man den gar nicht mehr als Mann, |
18 |
Sondern als Tauchemännchen nimmt – – |
|
|
19 |
So handeln Weiber, die bestimmt |
20 |
Wären, mich aufzuregen. |
|
|
21 |
Mir schmeckt das Badewasser nie. |
22 |
Ich denke immer an Pipi |
23 |
Und kann das auch belegen. |
|
|
24 |
Es liegt mir fern, hier indiskret |
25 |
Krampfadern aufzuwühlen, |
26 |
Doch jede Frau, die baden geht, |
27 |
Weiß nichts von meinen Gefühlen. |
Details zum Gedicht „Enttäuschter Badegast“
Joachim Ringelnatz
7
27
133
1929
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Enttäuschter Badegast“ stammt von Joachim Ringelnatz, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten, der von 1883 bis 1934 lebte und vor allem für seine humoristische und groteske Lyrik bekannt ist. Das Gedicht lässt sich zeitlich in die Weimarer Republik einordnen, eine Zeit des kulturellen Aufbruchs, in der Literatur und Kunst florierten.
Der erste Eindruck des Gedichts ist humorvoll und ironisch. Hier wird in lyrischer Form von den eher unangenehmen Seiten des Badevergnügens berichtet, wobei der Autor einen sarkastischen Unterton verwendet, um Bedenken und Befürchtungen des lyrischen Ichs zu beschreiben.
Der Inhalt des Gedichts dreht sich um das lyrische Ich, das sich trotz seiner Erwartungen keineswegs wohl in einem öffentlichen Familienbad fühlt. Dieses äußert seine Abneigung gegen das kühle Wasser, seine Unzufriedenheit mit den anderen Badegästen, die auf seine schmutzigen Füße und seine fehlenden Schwimmkünste aufmerksam werden, und seinen Ekel vor dem Gedanken, dass das Wasser mit Urin verunreinigt sein könnte. Es beklagt auch seine Enttäuschung darüber, dass sein Anblick in dem unvorteilhaften Badeanzug die Erotik vertreibt und er von Frauen nicht mehr als Mann, sondern nur noch „als Tauchmännchen“ wahrgenommen wird.
Das Gedicht ist in sieben Strophen unterteilt, die unterschiedlich viele Verse enthalten. Die Sprache ist relativ einfach und direkt, teilweise sogar etwas derb, was zum humoristischen und leicht absurd angehauchten Charakter des Gedichts beiträgt. Der Reim, der vor allem in den Strophen 2, 4 und 7 zum Einsatz kommt, bringt weiteren Rhythmus in das sonst eher prosaische Gedicht und betont die lyrischen Elemente. Außerdem nutzt Ringelnatz bildliche Sprache, um die Empfindungen des Badegasts zu veranschaulichen, wie etwa „die verdammte Jauche / Der See,“ mit der das kalte Badevasser verglichen wird. Durch diese Elemente verbindet das Gedicht auf humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Weise Alltagserlebnisse mit menschlichen Ängsten und Befindlichkeiten.
Weitere Informationen
Joachim Ringelnatz ist der Autor des Gedichtes „Enttäuschter Badegast“. Ringelnatz wurde im Jahr 1883 in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1929 entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das 133 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 27 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Die Gedichte „7. August 1929“, „Abendgebet einer erkälteten Negerin“ und „Abermals in Zwickau“ sind weitere Werke des Autors Joachim Ringelnatz. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Enttäuschter Badegast“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
![](/bilder/loading.gif)
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
![](/bilder/loading.gif)
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Enttäuschter Badegast“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt