Enge Künstlerschaft von Joachim Ringelnatz
1 |
Sie wissen alle was, was sie nicht sagen, |
2 |
Was sie nach ihrer Meinung vorwärtstrug. |
3 |
Sie nützen ihren engen Weg und wagen |
4 |
Nicht, wissen nichts vom freien Flug. |
|
|
5 |
Als wär nicht Raum genug in Welt und Leben, |
6 |
Wo alle echten Menschen Künstler sind. |
7 |
Und wäre doch mit dem konträren Wind |
8 |
Jedem ganz unerschöpflich viel gegeben. |
|
|
9 |
Ihr Lachen schwitzt, ihr Stürmen ist ein Schleichen. |
10 |
Untereinander hocken sie vertraut |
11 |
Und tuscheln gegen Außenseiter laut, |
12 |
Derweil sie selber giftig sich vergleichen. |
|
|
13 |
Kristallisiert zum legitimen Grüppchen |
14 |
Wird ihr Charakter plötzlich fest bestimmt. |
15 |
Von ihren Idealen bleibt ein Süppchen, |
16 |
Darin ein Titel oder Goldnes schwimmt. |
|
|
17 |
Sie pochen all auf was, was gar nicht klingt, |
18 |
Obwohl es hohl ist. Dennoch nehmen |
19 |
Sie and’re auf, dich wieder nur bedingt, |
20 |
Die Kleinen oder Großen, doch Bequemen. |
|
|
21 |
Und könnte doch für sie und jedermann |
22 |
Alles so anders und so herrlich sein. |
23 |
Man kann – (Um Himmels willen: Nein!) |
24 |
Es gibt gar kein „Man kann“. |
|
|
25 |
Es gibt ein „Manko“, gibt ein „Mannequin“, |
26 |
Ein „Monkey“ – – aber das ist kein Dessin. |
27 |
Es furzt ein Ulk. Der Teufel lupft den Steert. |
28 |
Und mehr ist jene Gruppe gar nicht wert. |
Details zum Gedicht „Enge Künstlerschaft“
Joachim Ringelnatz
7
28
185
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Enge Künstlerschaft“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. Ringelnatz wurde im Jahr 1883 in Wurzen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1928. Der Erscheinungsort ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 185 Worte. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abendgebet einer erkälteten Negerin“, „Abermals in Zwickau“ und „Abgesehen von der Profitlüge“. Zum Autor des Gedichtes „Enge Künstlerschaft“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Enge Künstlerschaft“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt