Eis-Hockey von Joachim Ringelnatz

Wenn die Hockeyhölzer hackeln,
Wenn die Schlittschuhschnörkel schnackeln
Und die Gummischeibe schnellt
Mir ans Kinn anstatt zum Ziele,
Dann empfinde ich die Spiele
Einer sportlich reifen Welt.
Mehrmals, wie in früheren Wintern,
Setzen zwei sich auf den Hintern,
Was an sich mir sehr gefällt.
 
10 
Doch ich habe einen Schnupfen
11 
Und kein Taschentuch zum Tupfen.
12 
Auch zerbrach mir mein Monokel.
13 
Und der Kampf bleibt unentschieden.
14 
Also geh ich unzufrieden
15 
Heim. Und hab von dem Gehockel
16 
Nur den fraglichen Gewinn:
17 
Eine Beule links am Kinn.
 
18 
Hinter mir klingt etwas froh
19 
Etwa so:
20 
„Dem Verband Zentralafrikanischer Eishockeyspieler drei Hurras!“
21 
Hurra! Hurra! Hurra!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.4 KB)

Details zum Gedicht „Eis-Hockey“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
21
Anzahl Wörter
99
Entstehungsjahr
1932
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Eis-Hockey“ stammt von Joachim Ringelnatz, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettist, der in der Weimarer Republik bekannt wurde. Ringelnatz lebte von 1883 bis 1934, daher kann man das Gedicht zeitlich in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts einordnen.

Erster Eindruck: Das Gedicht beschreibt auf humorvolle Weise die eigenen Erlebnisse des lyrischen Ichs beim Eishockeyspielen. Der Ton ist verspielt und weist eine charmante Selbstironie auf, die typisch für Ringelnatz' Stil ist.

Inhalt: Das lyrische Ich spielt Eis-Hockey und beschreibt die Schwierigkeiten, die es beim Spielen erfährt. Obwohl es das Spiel genießt (oder zumindest die Vorstellung davon), hat es praktische Probleme (Schnupfen, kein Taschentuch, zerbrochenes Monokel), die seinen Spielspaß beeinträchtigen. Am Ende geht das lyrische Ich unzufrieden nach Hause und hat als einzig sichtbaren „Gewinn“ eine Beule am Kinn.

Ringelnatz benutzt das Spiel als Metapher für die Härten des Lebens, die man trotz aller Bereitschaft und Begeisterung erfahren kann, und reflektiert darüber auf eine humorvolle, fast zynische Weise. Die letzte Strophe verleiht dem Gedicht einen absurden Schlussakkord, indem von „Dem Verband Zentralafrikanischer Eishockeyspieler“ die Rede ist – eine offensichtlich erfundene Institution, deren Existenz das absurde, komische Bild weiter unterstreicht.

Die Form ist nicht streng, einige Verse reimen sich (Ziele – Spiele, Kinn -gewinn, usw.), aber es gibt auch unregelmäßige Reimwechsel und Verse, die sich nicht reimen. Ringelnatz verwendet humorvolle und sprachlich kreative Formulierungen, wie z.B. „Wenn die Hockeyhölzer hackeln,“, um das Eis-Hockey-Spiel bildlich darzustellen. Insgesamt zeigt das Gedicht Ringelnatz' Fähigkeit, Alltagssituationen auf kluge, humorvolle Weise zu transformieren und einen neuartigen, unterhaltsamen Blick darauf zu werfen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Eis-Hockey“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1932 entstanden. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 21 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 99 Worte. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abendgebet einer erkälteten Negerin“, „Abermals in Zwickau“ und „Abgesehen von der Profitlüge“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Eis-Hockey“ weitere 560 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Eis-Hockey“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.