Als das Holsteinische Schiff Friedrich wieder an die Persische Flotte gelangete von Paul Fleming

Mach nun die Focke voll und schwängre den Meisan,
o günstiger Nordwest, hol' Atem aus dem Grunde,
blas unsern Friedrich an mit voller Brust und Munde,
der deiner weiter darf, als bis auf Astrachan.
 
Blas hurtig, wie du tust. Dort ist die Karavan,
die sich nun wieder zeigt nach mancher bösen Stunde,
so unsern Lauf hielt auf. Wir sind in einem Bunde
und hoffen bald zu sehn mit ihr ihr Ispahan.
 
Eilt, steckt die Flaggen auf, rührt Trummeln und Trombetten,
10 
gebt Feuer alsobald aus allen Falkenetten,
11 
löst die Musketen ab, ihr Brüder, und ruft laut:
 
12 
Glück her! Glück allzeit her! Wir reisen mit Verlangen
13 
die Tochter des Gestirns bald frölich zu empfangen,
14 
die unser Holstein ihm erwählt zu einer Braut.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.6 KB)

Details zum Gedicht „Als das Holsteinische Schiff Friedrich wieder an die Persische Flotte gelangete“

Autor
Paul Fleming
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
14
Anzahl Wörter
120
Entstehungsjahr
1636
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Als das Holsteinische Schiff Friedrich wieder an die Persische Flotte gelangete“ des Autors Paul Fleming. Fleming wurde im Jahr 1609 in Hartenstein (Sachsen) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1636. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Bei dem Schriftsteller Fleming handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Als Barockliteratur wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 das schriftstellerische Schaffen in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet so viel wie seltsam geformte, schiefrunde Perle. Durch die Pest starben etwa 30 % der Bevölkerung. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zu einem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verfall in Deutschland. Trotzdem lebten die Fürsten einen luxuriösen und ausschweifenden Lebensstil vor. Sie nutzten das Durcheinander nach dem Dreißigjährigen Krieg, um eine Neuordnung der Gebiete vorzunehmen und ihre Macht auszubauen. Krieg und Elend lösten in der niederen Bevölkerung ein starkes Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit aus. Dagegen lebten die absolutistischen, alleinigen Herrscher in protzigen Luxus und ließen sich Schlösser voller Prunk errichten. Diese Gegensätze von Lebenslust und Todesangst bzw. Luxus und Armut spiegelten sich ebenfalls in der Literatur wider. In der Dichtung wird die Verwendung solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Im Barock löste die deutsche Sprache das Lateinische ab. Zu den bedeutenden Schriftstellern der Literaturepoche des Barocks zählen beispielsweise: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.

Das Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 120 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Paul Fleming sind „Ein getreues Herz zu wissen“, „In allen meinen Thaten“ und „Tugend ist mein Leben“. Zum Autor des Gedichtes „Als das Holsteinische Schiff Friedrich wieder an die Persische Flotte gelangete“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 366 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Paul Fleming (Infos zum Autor)

Zum Autor Paul Fleming sind auf abi-pur.de 366 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.