Einsiedlers heiliger Abend von Joachim Ringelnatz
1 |
Ich hab’ in den Weihnachtstagen – |
2 |
Ich weiß auch, warum – |
3 |
Mir selbst einen Christbaum geschlagen, |
4 |
Der ist ganz verkrüppelt und krumm. |
|
|
5 |
Ich bohrte ein Loch in die Diele |
6 |
Und steckte ihn da hinein |
7 |
Und stellte rings um ihn viele |
8 |
Flaschen Burgunderwein. |
|
|
9 |
Und zierte, um Baumschmuck und Lichter |
10 |
Zu sparen, ihn abends noch spät |
11 |
Mit Löffeln, Gabeln und Trichter |
12 |
Und anderem blanken Gerät. |
|
|
13 |
Ich kochte zur heiligen Stunde |
14 |
Mir Erbsensuppe mit Speck |
15 |
Und gab meinem fröhlichen Hunde |
16 |
Gulasch und litt seinen Dreck. |
|
|
17 |
Und sang aus burgundernder Kehle |
18 |
Das Pfannenflickerlied. |
19 |
Und pries mit bewundernder Seele |
20 |
Alles das, was ich mied. |
|
|
21 |
Es glimmte petroleumbetrunken |
22 |
Später der Lampendocht. |
23 |
Ich saß in Gedanken versunken. |
24 |
Da hat’s an der Türe gepocht, |
|
|
25 |
Und pochte wieder und wieder. |
26 |
Es konnte das Christkind sein. |
27 |
Und klang`s nicht wie Weihnachtslieder? |
28 |
Ich aber rief nicht: „Herein!“ |
|
|
29 |
Ich zog mich aus und ging leise |
30 |
Zu Bett, ohne Angst, ohne Spott, |
31 |
Und dankte auf krumme Weise |
32 |
Lallend dem lieben Gott. |
Details zum Gedicht „Einsiedlers heiliger Abend“
Joachim Ringelnatz
8
32
158
1933
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das vorgelegte Gedicht „Einsiedlers heiliger Abend“ ist aus der Feder von Joachim Ringelnatz, einem der bekanntesten Dichter der Weimarer Republik. Ringelnatz wurde am 7. August 1883 geboren und starb am 17. November 1934. Seine Werke lassen sich damit der literarischen Epoche der Moderne zuordnen.
Der erste Eindruck des Gedichts ist einer von Schlichtheit und Volksnähe, was typisch für Ringelnatz' Humor und Herangehensweise ist. Die Verse sind direkt und ehrlich, sie verzichten auf hochtrabende Metaphern oder komplizierte Albildungen.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um eine eigentümliche Art, Weihnachten zu feiern. Das lyrische Ich verbringt den heiligen Abend allein und auf eine unkonventionelle Weise. Es schlägt selbst einen verkrüppelten, krummen Weihnachtsbaum und dekoriert diesen mit Küchenutensilien statt traditionellem Baumschmuck. Die Feierlichkeiten bestehen aus Erbsensuppe mit Speck und dem Füttern des eigenen Hundes, begleitet von burgunderndem Gesang und tiefen Gedanken. Als schließlich jemand an die Tür klopft, reagiert das lyrische Ich abweisend und lässt den möglichen Besucher nicht herein.
Das lyrische Ich demonstriert in diesem Gedicht eine Haltung der Selbstgenügsamkeit, Einsamkeit und Abkehr von traditionellen Ritualen. Es scheint einen eigenen, unkonventionellen Weg gefunden zu haben, Weihnachten zu feiern, frei von gesellschaftlichen Erwartungen und Vorgaben.
Das Gedicht ist in acht Strophen unterteilt, jede bestehend aus vier Versen. Es handelt sich also um eine Form des Reimquartetts. Die Sprache des Gedichts ist einfach und alltäglich, was der Handlung eine volksnahe und authentische Atmosphäre verleiht. Die wenigen, dafür aber einprägsamen Bilder (wie etwa der krumme Christbaum oder die mit Küchengerät geschmückte Tanne) werden durch die direkte Sprache noch betont.
Insgesamt ist „Einsiedlers heiliger Abend“ ein eindrucksvolles Beispiel für Ringelnatz' talentierte Kombination aus Alltagssprache und humorvoller Distanz. Es gelingt ihm, das traditionelle Weihnachtsfest auf unkonventionelle Weise darzustellen und dem Leser gleichzeitig einen spitzbübischen Spiegel vorzuhalten.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Einsiedlers heiliger Abend“ des Autors Joachim Ringelnatz. Im Jahr 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1933. In Berlin ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 158 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abermals in Zwickau“, „Abgesehen von der Profitlüge“ und „Abglanz“. Zum Autor des Gedichtes „Einsiedlers heiliger Abend“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Das Video mit dem Titel „Joachim Ringelnatz: EINSIEDLERS HEILIGER ABEND (Gedicht zu Weihnachten)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Einsiedlers heiliger Abend“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt