Einkehr von Frank Wedekind

Du stille Friedhofmauer,
Scheu tret’ ich bei dir ein.
Willst du nicht meiner Trauer
Schirmende Heimat sein?
 
In deinem tiefen Frieden
In deinem kühlen Schoß
Wird allen Ruh’ beschieden,
Die krank und ruhelos.
 
Wo dunkle Stämme ragen
10 
Um dichtumkränzten Stein,
11 
Fernen vergangnen Tagen
12 
Geb’ ich ein Stelldichein.
 
13 
Süßselige heilige Schauer
14 
Lösen mir Aug’ und Sinn –
15 
Du stille Friedhofmauer,
16 
Du meine Beschützerin,
 
17 
Entfloh’n dem Weltgetriebe
18 
Tret’ gern ich bei dir ein;
19 
Willst du begrabener Liebe
20 
Schirmende Heimat sein?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Einkehr“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
78
Entstehungsjahr
1905
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Einkehr“ wurde von Frank Wedekind verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Dramatiker, der in der Zeit des Naturalismus und Expressionismus lebte, also im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Auf den ersten Blick erweckt das Gedicht einen melancholischen, fast düsteren Eindruck. Beim genauen Lesen wird jedoch klar, dass die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Friedhof als Ort der letzten Ruhe nicht unbedingt mit Angst und Verzweiflung verbunden sein muss, sondern auch eine gewisse Trost spendende Wirkung hat.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um das lyrische Ich, das sich den Friedhof als Zufluchtsort vor der Welt und ihren Problemen aussucht. Es spricht die Friedhofsmauer als seine „Beschützerin“ an und sehnt sich nach der Ruhe und dem Frieden, die der Ort bietet. Der Tod wird hier als etwas natürliches und sogar als etwas tröstliches dargestellt - als ein Ort, der allen Kummer beendet und Schutz bietet.

In Bezug auf Form und Sprache fällt auf, dass das Gedicht in fünf vierzeiligen Strophen geschrieben wurde, was der melancholischen Stimmung des Gedichts entspricht. Die verwendeten Reime (Abwechselung von Paarreim und umarmenden Reim) und der gleichmäßige Rhythmus erzeugen eine gewisse Ruhe und Stabilität, die das Thema des Gedichts unterstreichen. Die Sprache ist dabei eher schlicht und klar, mit starken Bildern wie „dunkle Stämme“, „Weltgetriebe“ oder „schirmende Heimat“.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Wedekinds Gedicht „Einkehr“ eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Tod und der vergänglichen Natur des menschlichen Lebens darstellt. Dennoch ist das Gedicht nicht von Verzweiflung oder Angst geprägt, sondern vermittelt eher einen Sinn für Akzeptanz und sogar Trost. Der Friedhof wird als ein Ort dargestellt, der Schutz und Ruhe bietet, fernab vom Lärm und der Hektik der Welt.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Einkehr“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Frank Wedekind. Geboren wurde Wedekind im Jahr 1864 in Hannover. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1905 zurück. In München ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 78 Worte. Frank Wedekind ist auch der Autor für Gedichte wie „An Elka“, „An Francisca de Warens“ und „An Madame de Warens“. Zum Autor des Gedichtes „Einkehr“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 114 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Einkehr von Frank Wedekind, vom Wortmann gelesen“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Einkehr“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)

Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.