Einigkeit von Theodor Fontane
1 |
Kein Jubel mehr! die Freude sei bemeistert |
2 |
Ob deutschen Sinn’s und deutscher Einigkeit; |
3 |
Es gilt nicht viel, wenn sich ein Volk begeistert |
4 |
In unsrer krankhaft-überreizten Zeit. |
5 |
Was Ihr gesehn – des Mitleids frommes Walten |
6 |
Erlöst noch lang vom alten Fluch uns nicht, |
7 |
Und unsre Heimath ist und bleibt zerspalten, |
8 |
Bevor uns nicht ein festres Band umflicht. |
|
|
9 |
Begeistrung! ja, bei Gott, auf allen Gassen |
10 |
Und aller Orten macht sie jetzt sich breit, |
11 |
Und wessen Herz sich will begeistern lassen, |
12 |
Der eile sich – jetzt ist die rechte Zeit, |
13 |
Es ist die Zeit, wo sich die deutsche Jugend, |
14 |
Unwürdig, vor den Künstlerwagen spannt; |
15 |
Sie stempelt auch die Mode ’mal zur Tugend, |
16 |
Und schwärmt für Einigkeit im Vaterland. |
|
|
17 |
Ach, Einigkeit! die Liebe kann sich regen |
18 |
In einem Herzen, das der Haß verzehrt, |
19 |
Es schlägt dem Feinde zornentbrannt entgegen, |
20 |
Und hält ihn dennoch seines Mitleids werth. |
21 |
Wer hat von Euch die namenlosen Schmerzen |
22 |
Zerschossner Feinde frohen Muth’s erblickt? |
23 |
So hassenswerth lebt nie der Haß im Herzen, |
24 |
Daß er des Mitleids Stimme selbst erstickt. |
|
|
25 |
Nein, soll die Zukunft uns ein Deutschland bringen, |
26 |
Da gilt es mehr als eine milde Hand, |
27 |
Da gilt’s ein muthig Ringen und Bezwingen, |
28 |
Ein Frühlingswehn durch’s ganze deutsche Land. |
29 |
Wenn überall der Freiheit Banner rauschen, |
30 |
Und kein bedrücktes Volk um Rettung schreit, |
31 |
Dann will auch ich die Zweifel froh vertauschen, |
32 |
Und gläubig baun auf Deutschlands Einigkeit. |
Details zum Gedicht „Einigkeit“
Theodor Fontane
4
32
227
1851
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Einigkeit“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Theodor Fontane. Im Jahr 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1851 entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Bei Fontane handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 227 Worte. Die Gedichte „Alles still!“, „Am Jahrestag“ und „An Bettina“ sind weitere Werke des Autors Theodor Fontane. Zum Autor des Gedichtes „Einigkeit“ haben wir auf abi-pur.de weitere 212 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Einigkeit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 212 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt