Einem Sommer von Otto Ernst
1 |
Sommer, eh’ du nun entwandelst |
2 |
Über sonnenrote Höhn, |
3 |
Soll dir meine Seele sagen, |
4 |
Wie du mir vor allen schön! |
|
|
5 |
Wähne nicht, daß meinem Herzen |
6 |
Sommer so wie Sommer sei; |
7 |
Seltsam wie der Wolken Wandel |
8 |
Ziehn die Zeiten ihm vorbei. |
|
|
9 |
Und wie du hervorgetreten |
10 |
Aus der Zukunft ernstem Tor, |
11 |
Atmete aus dumpfen Qualen, |
12 |
Atmete dies Herz empor ... |
|
|
13 |
Dankbar will ich das nun singen: |
14 |
Wie die Wiese lag im Glanz |
15 |
Und du gingst am Rand im Schatten, |
16 |
Und dein Gehn war Klang und Tanz – |
|
|
17 |
Wie auf Wolken du gefahren, |
18 |
Deren Weg dein Hauch gebeut, |
19 |
Wie du in den hohen Himmel |
20 |
Weiße Rosen hingestreut – |
|
|
21 |
Wie du aus des Nußbaums Wipfel |
22 |
Durchs Gezweige sahst herab – |
23 |
Wie du rote Blüte gossest |
24 |
Über ein versunknes Grab – |
|
|
25 |
Wie im Wald am schwarzen Stamme |
26 |
Stumm du standest, schwertbereit, |
27 |
Als ein sonnenblanker Ritter |
28 |
Aus verklung’ner Heldenzeit - |
|
|
29 |
Wie du alle Glocken schwangest |
30 |
Zum beglühten Turm des Doms – |
31 |
Wie du rötlich hingewandelt |
32 |
Auf der Wellenflur des Stroms, |
|
|
33 |
Oder wie du braun von Wangen |
34 |
Westlich schrittest durch das Feld |
35 |
Und mit einer Amsel Tönen |
36 |
Leis’ erweckt die Sternenwelt ... |
|
|
37 |
Hoher, ehe du entwandelst |
38 |
In den Saal „Vergangenheit“, |
39 |
Nimm mit dir wie Hauch der Felder |
40 |
Diesen Hauch der Dankbarkeit! |
|
|
41 |
Wo gestorb’ne Sommer wandeln |
42 |
Hinter nachtumraunten Höhn, |
43 |
Wo nur Schatten dich umschweigen, |
44 |
Soll er singend mit dir gehn. |
Details zum Gedicht „Einem Sommer“
Otto Ernst
11
44
216
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Einem Sommer“ des Autors Otto Ernst. Ernst wurde im Jahr 1862 in Ottensen bei Hamburg geboren. 1907 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 216 Worte. Otto Ernst ist auch der Autor für Gedichte wie „Auflösung“, „Aus einer Nacht“ und „Ausflug“. Zum Autor des Gedichtes „Einem Sommer“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 64 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Otto Ernst: EINEM SOMMER (Gedicht zum Sommer) (Florian Friedrich)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Einem Sommer“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 64 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt