Am Abend von Johann Christian Friedrich Hölderlin
1 |
Geh unter, schöne Sonne, sie achteten |
2 |
nur wenig dein sie kannten dich, Heilige, nicht, |
3 |
denn mühelos und stille bist du |
4 |
über den Mühsamen aufgegangen. |
|
|
5 |
Mir gehst du freundlich unter und auf, o Licht! |
6 |
Und wohl erkennt mein Auge dich, herrliches! |
7 |
Dem göttlich stille ehren lernt' ich, |
8 |
da Diotima den Sinn mir heilte. |
|
|
9 |
O du des Himmels Botin! wie lauscht' ich dir! |
10 |
Dir, Diotima! Liebe! wie sah von dir |
11 |
zum goldnen Tage dieses Auge |
12 |
glänzend und dankend empor. Da rauschten |
|
|
13 |
lebendiger die Quellen, es atmeten |
14 |
der dunkeln Erde Blüten mich liebend an, |
15 |
und lächelnd über Silberwolken |
16 |
neigte sich segnend herab der Äther. |
Details zum Gedicht „Am Abend“
4
16
101
1770 - 1843
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Johann Christian Friedrich Hölderlin ist der Autor des Gedichtes „Am Abend“. 1770 wurde Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. In der Zeit von 1786 bis 1843 ist das Gedicht entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 101 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Die Gedichte „Abendphantasie“, „An Ihren Genius“ und „An die Deutschen“ sind weitere Werke des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin. Zum Autor des Gedichtes „Am Abend“ haben wir auf abi-pur.de weitere 181 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Am Abend“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Weimarer Klassik (1794 - 1805) - die gemeinsame Schaffensperiode von Goethe und Schiller
- Vergleich der Gedichte: Die Stadt (Storm) und Rings um ruhet die Stadt (Hölderlin)
Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)
- Abbitte
- Abendphantasie
- An Ihren Genius
- An die Deutschen
- An die Parzen
- An die jungen Dichter
- An unsre Dichter
- Das Schicksal
- Das Unverzeihliche
- Dem Genius der Kühnheit
Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt