Ein neues Trinklied von Otto Ernst
1 |
Ich hatt' ein Tönnlein Freud' im Haus, |
2 |
Da kamen Gesellen in Haufen. |
3 |
Ich kriegt' ein Oxhoft Leid ins Haus, |
4 |
Das durft' ich selber saufen. |
5 |
Da hat sich hell mir aufgetan |
6 |
die Zecherregel feine: |
7 |
Mit Freunden teil' ich meine Lust; |
8 |
Mein Leid trink ich alleine. |
|
|
9 |
Da sinkt mein Auge tief hinab |
10 |
In kühle Dämmerungen, |
11 |
Und leise spricht der Sinn der Welt |
12 |
In wunderbaren Zungen. |
13 |
Und steigt das trunkenvolle Herz |
14 |
Aus Bechers Grund zum Lichte, |
15 |
Dann sind ihm Mensch und Fels und Hain |
16 |
Umleuchtete Gesichte. |
|
|
17 |
So trank ich denn in mancher Nacht |
18 |
Von manchen herben Weinen |
19 |
Und stand nach jedem Bacchanal |
20 |
Nur fester auf den Beinen. |
21 |
Und wenn das stumme Fest gewährt |
22 |
Bis an die frühe Sonne, |
23 |
Dann war das dunkle Weh verweht |
24 |
Vor einer klaren Wonne. |
|
|
25 |
Auch hab' ich ja in weiter Welt |
26 |
So viele Trinkgesellen. |
27 |
Ich hör' sie wohl und seh' sie wohl |
28 |
In ihren stillen Zellen. |
29 |
Durch's Dunkel fand ich ihren Blick, |
30 |
Wenn unterm Abendsterne |
31 |
Ich leise sprach: Ich bring' es euch, |
32 |
Ihr Brüder in der Ferne. |
|
|
33 |
Nur ein – ein lieblicher Kumpan |
34 |
Sitzt lebend mir zur Seite |
35 |
Und heischt den schlimmst' und schwersten Wein |
36 |
Und zecht mit mir im Streite. |
37 |
Von seinem Durst und seiner Treu |
38 |
Ach, Wunder wollt' ich künden – |
39 |
Doch singt ein rechter Ritter nichts |
40 |
Von seiner Dame Sünden. |
Details zum Gedicht „Ein neues Trinklied“
Otto Ernst
5
40
212
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Ein neues Trinklied“ ist Otto Ernst. 1862 wurde Ernst in Ottensen bei Hamburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1907 zurück. Erschienen ist der Text in Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 212 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Otto Ernst sind „Auflösung“, „Aus einer Nacht“ und „Ausflug“. Zum Autor des Gedichtes „Ein neues Trinklied“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 63 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Ein neues Trinklied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 63 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt