Details zum Gedicht „Ein kleines Lied“
2
6
33
nach 1846
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Ein kleines Lied“ wurde von Marie von Ebner-Eschenbach verfasst, einer österreichischen Schriftstellerin des späten 19. Jahrhunderts und frühen 20. Jahrhunderts. Ebner-Eschenbach ist bekannt für ihre feinsinnigen und sozialkritischen Romane und Novellen, in denen sie sich insbesondere mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft auseinandersetzt.
Der erste Eindruck des Gedichts ist ein scheinbar um die Schönheit und Subtilität von Musik herum gebauter Text, in dem zwischen den Zeilen eine tiefere Bedeutung verborgen ist. Die einfache, aber schöne Sprache reflektiert die Einprägsamkeit und Wirkung eines kleinen Liedes.
Inhaltlich diskutiert das lyrische Ich die Schönheit und Attraktivität eines kleinen Liedes, ein Phänomen, das sie aufruft zu erklären. Im zweiten Teil des Gedichtes antwortet sie auf ihre eigene Frage und kommt zu dem Schluss, dass in einem solchen Lied, obwohl es schlicht und kurz erscheinen mag, eine „ganze Seele“ eingebettet ist – eine erstaunliche Spiegelung der Komplexität und Tiefe des menschlichen Lebenserlebens.
Die Form des Gedichts ist schlicht: zwei Strophen, jede davon mit drei Versen, deren jeweils letzter Vers die erste Strophe durch eine Frage und die zweite Strophe durch eine Antwort abschließt. Diese schlichte Form verweist auf das Thema des „kleinen Liedes“, das trotz seiner Einfachheit bedeutungsvoll ist.
Sprachlich betrachtet verwendet Ebner-Eschenbach eine einfache, klare und unaufgeregte Sprache. Durch einfache Frage- und Aussagesätze vermittelt sie eine Atmosphäre der Ruhe und Einfachheit. Sie verwendet keinerlei Metaphern oder bedeutungsschwere Begriffe, was in starkem Kontrast zur Aussage des Gedichts steht, dass in einem kleinen Lied eine „ganze Seele“ liegen kann. Die bewusst gewählte Einfachheit und Schlichtheit der Form und Sprache des Gedichts hebt den doppelten Sinn von Einfachheit und Tiefe hervor, den das „kleine Lied“ beinhaltet.
Insgesamt stellt Marie von Ebner-Eschenbachs „Ein kleines Lied“ eine tiefe Betrachtung der Schönheit und Bedeutung einfacher Dinge dar. Die eindringliche, einfache Form und Sprache des Gedichts spiegelt seinen tieferen Sinn wider, indem sie die Komplexität und Bedeutung, die in schlichten Dingen verborgen sein kann, hervorhebt.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ein kleines Lied“ der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach. Geboren wurde Ebner-Eschenbach im Jahr 1830 . In der Zeit von 1846 bis 1916 ist das Gedicht entstanden. In Frankfurt/Main ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Bei der Schriftstellerin Ebner-Eschenbach handelt es sich um eine typische Vertreterin der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 33 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 6 Versen. Die Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach ist auch die Autorin für Gedichte wie „Gänsezug“, „Das Schiff“ und „Magst den Tadel noch so fein“. Zur Autorin des Gedichtes „Ein kleines Lied“ haben wir auf abi-pur.de weitere 17 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Das Video mit dem Titel „Marie von Ebner-Eschenbach Ein kleines Lied I“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Marie von Ebner-Eschenbach
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Marie von Ebner-Eschenbach und seinem Gedicht „Ein kleines Lied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Marie von Ebner-Eschenbach (Infos zum Autor)
- Die Kunst soll sein
- Mit Dornen ist, zum Quell der
- Ward dir ein feines, leishörendes Ohr
- Spruchverse
- Gänsezug
- Das Schiff
- Magst den Tadel noch so fein
- Die Erdbeerfrau
- Grabschrift
- Einschlafen
Zum Autor Marie von Ebner-Eschenbach sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt