Ein Maulwurf von Wilhelm Busch
1 |
Die laute Welt und ihr Ergötzen, |
2 |
Als eine störende Erscheinung, |
3 |
Vermag der Weise nicht zu schätzen. |
|
|
4 |
Ein Maulwurf war der gleichen Meinung. |
5 |
Er fand an Lärm kein Wohlgefallen, |
6 |
Zog sich zurück in kühle Hallen |
7 |
Und ging daselbst in seinem Fach |
8 |
Stillfleißig den Geschäften nach. |
|
|
9 |
Zwar sehen konnt er da kein bissel, |
10 |
Indessen sein getreuer Rüssel, |
11 |
Ein Nervensitz voll Zartgefühl, |
12 |
Führt sicher zum erwünschten Ziel. |
|
|
13 |
Als Nahrung hat er sich erlesen |
14 |
Die Leckerbissen der Chinesen, |
15 |
Den Regenwurm und Engerling, |
16 |
Wovon er vielfach fette fing. |
|
|
17 |
Die Folge war, was ja kein Wunder, |
18 |
Sein Bäuchlein wurde täglich runder, |
19 |
Und wie das häufig so der Brauch, |
20 |
Der Stolz wuchs mit dem Bauche auch. |
|
|
21 |
Wohl ist er stattlich von Person |
22 |
Und kleidet sich wie ein Baron, |
23 |
Nur schad, ihn und sein Sammetkleid |
24 |
Sah niemand in der Dunkelheit. |
|
|
25 |
So trieb ihn denn der Höhensinn, |
26 |
Von unten her nach oben hin, |
27 |
Zehn Zoll hoch, oder gar noch mehr, |
28 |
Zu seines Namens Ruhm und Ehr |
29 |
Gewölbte Tempel zu entwerfen, |
30 |
Um denen draußen einzuschärfen, |
31 |
Daß innerhalb noch einer wohne, |
32 |
Der etwas kann, was nicht so ohne. |
|
|
33 |
Mit Baulichkeiten ist es mißlich. |
34 |
Ob man sie schätzt, ist ungewißlich. |
|
|
35 |
Ein Mensch von andrem Kunstgeschmacke, |
36 |
Ein Gärtner, kam mit einer Hacke. |
|
|
37 |
Durch kurzen Hieb nach langer Lauer |
38 |
Zieht er ans Licht den Tempelbauer |
39 |
Und haut so derb ihn übers Ohr, |
40 |
Daß er den Lebensgeist verlor. |
|
|
41 |
Da liegt er nun, der stolze Mann. |
42 |
Wer tut die letzte Ehr ihm an? |
|
|
43 |
Drei Käfer, schwarz und gelb gefleckt, |
44 |
Die haben ihn mit Sand bedeckt. |
Details zum Gedicht „Ein Maulwurf“
Wilhelm Busch
12
44
249
nach 1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Ein Maulwurf“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Wilhelm Busch. Im Jahr 1832 wurde Busch in Wiedensahl geboren. Zwischen den Jahren 1848 und 1908 ist das Gedicht entstanden. Wiesbaden u. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 12 Strophen und umfasst dabei 249 Worte. Weitere Werke des Dichters Wilhelm Busch sind „Befriedigt“, „Beiderseits“ und „Beschränkt“. Zum Autor des Gedichtes „Ein Maulwurf“ haben wir auf abi-pur.de weitere 209 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Ein Maulwurf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)
- Abschied
- Ach, ich fühl es! Keine Tugend
- Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater
- Als Christus der Herr in Garten ging
- Als er noch krause Locken trug
- Also hat es dir gefallen
- Auf Wiedersehn
- Auf den Sonntag früh Morgen
- Bedächtig
- Befriedigt
Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 209 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt