Ein Herz laviert nicht von Joachim Ringelnatz

Ich nenne keine Freundschaft heiß,
Die niemals, wenn's ihr unbequem,
Den Freund zu überraschen weiß
Trotzdem.
 
Denn wenn sie Zeit und Mühe scheut,
Ein Unverhofft zu bringen,
Das einen Freund unendlich freut,
Dann hat sie keine Schwingen.
 
Den Umfang einer Wolke mißt
10 
Kein Mensch. Weil sie nicht rastet,
11 
Noch ihre Freiheit je vergißt. —
12 
Ich glaube: Keine Wolke ist
13 
Mit Arbeit überlastet.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Ein Herz laviert nicht“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
13
Anzahl Wörter
61
Entstehungsjahr
1932
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Der Autor des vorliegenden Gedichts ist Joachim Ringelnatz, ein deutscher Schriftsteller und Kabarettist, der von 1883 bis 1934 lebte. Wir können das Gedicht daher in die literarische Epoche der Weimarer Republik einordnen, eine Zeit, in der die Literatur von Experimentierfreudigkeit und tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft und Kultur geprägt war.

Der erste Eindruck des Gedichts weist auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der Freundschaft hin. Es scheint, als würde Ringelnatz betonen, dass echte Freundschaft nicht bequem oder faul ist, sondern stets das Element der Überraschung und Freude beinhaltet.

Im Detail beschreibt das Gedicht die Bedeutung wahrer Freundschaft. Ringelnatz argumentiert, dass eine echte Freundschaft nicht diejenige ist, die nur die bequemen und einfachen Zeiten teilt, sondern diejenige, die bereit ist, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um den Freund glücklich und überrascht zu machen. Ringelnatz weist darauf hin, dass wahre Freundschaft wie eine Wolke ist, die ihren freien Verlauf und Umfang hat und ständig in Bewegung ist, ohne jemals von Arbeit überlastet zu sein.

In Bezug auf die Form und Sprache ist das Gedicht recht einfach und unkompliziert. Es besteht aus drei Strophen mit vier, vier und fünf Versen. Jede Strophe behandelt ein spezifisches Thema, wobei die erste und zweite Strophe die Qualitäten einer echten Freundschaft beschreiben und die dritte Strophe eine Metapher für Freundschaft als Wolke verwendet. Die Sprache ist direkt und leicht verständlich, ohne komplizierte Metaphern oder Symbole.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Gedicht eine klare Botschaft über die Bedeutung der Freundschaft und den Wert von Aufwand und Rücksichtnahme in einer Freundschaft präsentiert. Ringelnatz betont, dass wahre Freundschaft nicht bequem und selbstgenügsam ist, sondern immer danach strebt, den Freund zu erfreuen und zu überraschen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ein Herz laviert nicht“ des Autors Joachim Ringelnatz. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1932 entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 61 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 13 Versen. Die Gedichte „Abschiedsworte an Pellka“, „Afrikanisches Duell“ und „Alone“ sind weitere Werke des Autors Joachim Ringelnatz. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Ein Herz laviert nicht“ weitere 560 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Ein Herz laviert nicht, Gedicht von Joachim Ringelnatz, Lesung vom Vorleser.“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Ein Herz laviert nicht“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.