Ein Freudentag von Otto Ernst
1 |
Jaja, ich hab’ mir ’ne Pfeife gekauft, |
2 |
Eine Tabakspfeife von Ton! |
3 |
Ja, Weibchen, ja: der „Ökonomie“ |
4 |
Und aller Vernunft zum Hohn! |
|
|
5 |
Haha, ich hab’ mir ’ne Pfeife gekauft, |
6 |
Eine stattliche Pfeife von Ton, |
7 |
Wie sie Mynheer van Holland raucht, |
8 |
Der reiche Zuckerbaron! |
|
|
9 |
Ja lache nur, Weib, du hast ganz recht: |
10 |
Ich rauch’ überhaupt keine Pfeif’; |
11 |
Doch weil ich so überglücklich war, |
12 |
So mußt’ ich sie kaufen: begreif’! |
|
|
13 |
Daß unser Junge nun wieder gesund, |
14 |
Das machte mich wunderfroh. |
15 |
Und bin ich vergnügt, so kauf’ ich was, |
16 |
Ganz einerlei was und wo. |
|
|
17 |
Und bin ich vergnügt, so verschwend’ ich was, |
18 |
Leichtsinnig, wie ich nun bin. |
19 |
So bin ich geboren, so sterb’ ich einst, |
20 |
So leb’ ich inzwischen dahin. |
|
|
21 |
Und siehst du: so hab’ ich die Pfeife gekauft; |
22 |
Ist sie nicht schön und lang? |
23 |
Ich gab, bei Gott! eine Mark dafür, |
24 |
Ein Markstück rund und blank. |
|
|
25 |
Die Pfeif’ in der Hand, so schlendert’ ich hin |
26 |
Und sang und summte beglückt. |
27 |
Die Spießer glotzten und stießen sich an |
28 |
Und grinsten: „Der ist verrückt.“ |
|
|
29 |
Und wenn du, mein Liebchen, dasselbe meinst, |
30 |
Ich stell’ es dir gänzlich frei. |
31 |
Ich hab’ meine Pfeife von feinstem Ton; |
32 |
Da, Junge, schmeiß’ sie entzwei! |
Details zum Gedicht „Ein Freudentag“
Otto Ernst
8
32
194
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ein Freudentag“ des Autors Otto Ernst. Ernst wurde im Jahr 1862 in Ottensen bei Hamburg geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1907 entstanden. In Leipzig ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 194 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Weitere Werke des Dichters Otto Ernst sind „Angelika“, „Auf dem Morgengange“ und „Auflösung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Ein Freudentag“ weitere 64 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Ein Freudentag“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 64 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt