Eherne Maiglocken von Rudolf Lavant
1 |
Wir fordern nicht bloß den Achtstundentag, |
2 |
der kommen wird, wann er auch kommen mag, |
3 |
ob willig nun, ob murrend nur beschieden: |
4 |
Von Millionen rollt am Ersten Mai |
5 |
empor zum Himmel der Erlösungsschrei |
6 |
nach Völkerfreiheit und nach Völkerfrieden. |
|
|
7 |
Ein Bild des Wahnsinns bietet sich uns jetzt: |
8 |
Ein Volk aufs andere rücksichtslos gehetzt, |
9 |
Erdteil auf Erdteil, Rasse wider Rasse. |
10 |
Vergessen ist, was einigt und versöhnt, |
11 |
Und an der Wende des Jahrhunderts frönt |
12 |
der Herrschsucht man, der Habgier und dem Hasse. |
|
|
13 |
Und dabei rufen sie – es klingt wie Spott! – |
14 |
Allah und Wischnu und den Christengott |
15 |
inbrünstig an mit jedem Tag der Weihe, |
16 |
daß er entsende seiner Engel Schwarm, |
17 |
daß er den starken, den Zerschmettrerarm |
18 |
dem blutgen Siege und der Plündrung leihe! |
|
|
19 |
Solang sich diesem grauenhaften Bann |
20 |
die Menschheit nicht entschwinden will noch kann, |
21 |
sind wir ein Haufe von Verbrechergilden, |
22 |
von zügellosen Räuberbanden nur; |
23 |
wir haben keinen Anspruch auf Kultur, |
24 |
und besser sind und höher stehn die Wilden. |
|
|
25 |
So kann’s nicht bleiben, doch von wannen kommt |
26 |
die Hilfe einst, die Rettung, die uns frommt, |
27 |
wer bricht den Bann der Habgier und des Bösen? |
28 |
Das Volk allein, das alle Opfer bringt, |
29 |
das Volk allein, das blutet, darbt und ringt, |
30 |
wird von dem finster Unsinn uns erlösen. |
|
|
31 |
Wenn erst das Volk, das ihr so lange zwangt, |
32 |
zum Vollbewußtsein seiner Kraft gelangt |
33 |
und seiner Sendung – wer will widerstehen? |
34 |
Laut wird die Tiefe, die so lange schwieg, |
35 |
wir aber wollen diesen Zukunftssieg |
36 |
im voraus schon am Ersten Mai begehen! |
Details zum Gedicht „Eherne Maiglocken“
Rudolf Lavant
6
36
242
nach 1860
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Rudolf Lavant ist der Autor des Gedichtes „Eherne Maiglocken“. 1844 wurde Lavant in Leipzig geboren. In der Zeit von 1860 bis 1915 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 242 Worte. Weitere Werke des Dichters Rudolf Lavant sind „An die Frauen“, „An die alte Raketenkiste“ und „An unsere Feinde“. Zum Autor des Gedichtes „Eherne Maiglocken“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt