Abschieds-Liedchen von Simon Dach

Hat meines Hertzens keusche Brunst
Dann bey dem Himmel keine Gunst,
Daß ich dich, Schönste, muß verlassen?
Hie wo du stets mit Neid vnd List
Der falschen Zungen, die dich hassen,
Mein Sinnen-Trost, umbgeben bist?
 
Entschlag dich aber aller Pein
Vnd laß dein Hertz versichert seyn,
Daß ich kurtzumb nicht von dir scheide,
10 
Mein blosser Schatten zeucht von hier,
11 
Ich aber bleib' in Lieb' vnd Leide
12 
Stets umb dich her vnd diene dir.
 
13 
Laß nur die Mißgunst immerhin
14 
Vergifftet aus verboßtem Sinn'
15 
Auff dich zu stechen sich bemühen,
16 
Es schmertzt sie, daß dein Glantz vnd Pracht,
17 
Du edle Rose, so mus blühen
18 
Vnd sie, die Hecken, schamroht macht.
 
19 
Es kömpt, ob Gott wil, noch die Zeit,
20 
Daß wir der Disteln rauhes Kleidt
21 
Durch unsrer Liebe Brunst verbrennen,
22 
Da man hergegen nichts an dir,
23 
Du güldne Bluhme, wird erkennen
24 
Als Glantz vnd unverwelckte Zier.
 
25 
Nun, hiemit reis' ich auff den Schluß
26 
Des Himmels, dem ich folgen muß,
27 
Doch wo ich mich befinden werde,
28 
Daselbst wird auch dein Licht vnd Schein,
29 
Dein Sinn vnd höfliches Geberde
30 
Mein Thun, Red' vnd Gedancken seyn.
 
31 
Ach, wenn es kürtzlich wird geschehn,
32 
Daß ich dich wieder werde sehn
33 
Vnd deiner Gegenwart geniessen,
34 
Ich werde dieses Gut, mein Liecht,
35 
Mit nichts hie zu vertauschen wissen,
36 
Mit keinem Kayserthum auch nicht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.4 KB)

Details zum Gedicht „Abschieds-Liedchen“

Autor
Simon Dach
Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
36
Anzahl Wörter
213
Entstehungsjahr
1648
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Abschieds-Liedchen“ des Autors Simon Dach. Geboren wurde Dach im Jahr 1605 in Klaipeda (Memel). Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1648. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Barock zu. Bei Dach handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die wir heute als Barock bezeichnen, leitet sich aus dem Portugiesischen ab. Das portugiesische Wort stammt ursprünglich aus dem Juwelierhandwerk und heißt auf Deutsch „schiefrunde, unregelmäßige Perle“. Der Dreißigjährige Krieg war ein Territorial- und Religionskrieg in Europa, der für Elend, Zerstörung und Tod sorgte. Dazu kamen ein Niedergang der Wirtschaft und die Pest, welche das Unheil während des Dreißigjährigen Krieges nur noch befeuerte. Es herrschte im Barock ein antithetisches Weltbild. Luxus und Verschwendung des Adels standen Leid und Armut innerhalb der einfachen Bevölkerung gegenüber. Die Barockliteratur war ebenso gekennzeichnet von inhaltlichen Widersprüchen. Diesseits und Jenseits standen sich ebenso gegenüber wie Ernst und Spiel oder etwa Sein und Schein. In der vorherigen Epoche der Renaissance waren noch viele Werke auf Lateinisch veröffentlicht worden. Im Barock begann die Zeit der in deutscher Sprache verfassten Literatur. Wichtige Schriftsteller für die Zeit des Barocks waren beispielsweise: Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Martin Opitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Christian Weise und Andreas Gryphius.

Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 213 Worte. Weitere Werke des Dichters Simon Dach sind „Betrachtung der unseligen Ewigkeit“, „Es wil des lieben Creutzes Pein“ und „Entschlag dich aller Ding auff Erden“. Zum Autor des Gedichtes „Abschieds-Liedchen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 255 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Simon Dach (Infos zum Autor)

Zum Autor Simon Dach sind auf abi-pur.de 255 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.