Drittes Fragment von Carl Streckfuß

„Ist doch die Dämmerung schön — von ihren Armen umschlungen,
Zieht sich das tiefe Gemüth gern in sich selber zurück,
Gern ergießt sich das Herz, das volle, in trauten Gesprächen,
Und es ergründet der Freund besser des Redenden Wort.
Was die Vergangenheit gab, der Schmerz und die Freude, sie nahn sich
In der Dämmerung oft milder dem lauschenden Sinn,
Und sie umschlingen sich beyde vor meinen Blicken und lächeln,
Und ich lächle gern selber den Freundlichen zu.“
Sehet, so sprach der Vater uns Worte voll Sinn und Bedeutung,
10 
Aber wir hörten nur schüchtern dem Redenden zu.
11 
Und am Himmel empor stieg Luna nun höher, und blickte
12 
Hinter dem Silbergewölk her in das stille Gemach.
13 
Leise drückte mir die Hand Amanda, der Vater
14 
Schwieg, und blickte hinaus in das ermüdete Feld,
15 
Das in erquickendem Schlummer vergaß die Lasten des Tages,
16 
Der mit sengendem Strahl hatte die Erde gedrückt.
17 
Aber ich sahe nur sie, und ob mir die herrlichen Züge
18 
Gleich verschmolzen in Nacht, ob ich die Augen nicht sah,
19 
Glaubt’ ich doch durch die Nacht zwey glänzende Sterne zu schauen,
20 
Und ihr freundliches Licht fiel mir ins zweifelnde Herz.
21 
Ja, sie liebt mich! so sprach in meinem Busen die Stimme,
22 
Aber der Zweifel verschlang wieder das tröstende Wort.
23 
Und da wendete sich zurücke der sinnende Vater,
24 
Sprach: Uns rufet hinaus, Freunde, die Kühle der Nacht.
25 
Komm, o Tochter, und gieb dem Freunde das Händchen und mir her,
26 
Einig wandeln wir so hin durch die schweigende Flur.
27 
Und wir traten hinaus. Es glänzt’ im Dufte des Mondes
28 
Uns die Gegend, es schlief unten im Thale der Fluß,
29 
Zitternd schwamm auf ihm der Luna silberne Säule,
30 
Und sie bewegte sich zitternd den Wanderern nach.
31 
So nun wallten wir dahin auf dem Hügel, doch keiner
32 
Wagte mit tönendem Laut sprechend zu stören die Nacht;
33 
Da erhob die Stimme der Vater: Es theilen die Wege
34 
Hier sich, sprach er, doch bald einet sich wieder der Pfad.
35 
Dort wo im Birkenschatten die weiche Rasenbank grünet,
36 
An der Gränze des Hains ist das erfreuliche Ziel.
37 
Drey sind der Pfade, o laßt uns einsam sie wandeln,
38 
Bald vereinen wir uns wieder am Plätzchen der Ruh.
39 
Träumet einsam wandelnd — im weichen Grase gelagert,
40 
Theilen wir fröhlich dann, was wir geträumet, uns mit,
41 
Denn dem Herzen ist Noth die Einsamkeit wie die Gesellschaft.
42 
Sprachs, und wandelte nun hin auf dem äußersten Pfad,
43 
Und Amanda gehorchte des Vaters Willen, und wallte
44 
Dahin, ich wendete dann dorthin den zögernden Schritt,
45 
Aber bald hemmt’ ich ihn wieder und wandte die Blicke nach ihr hin,
46 
Und ich sah es, nach mir war die Geliebte gekehrt,
47 
Aber sie wandte sich schnell, und gieng nach dem mittelsten Wege,
48 
Und so verschwand sie mir eilig im dichten Gebüsch.
49 
Mich auch nahmen nun auf des Laubgangs schaurige Schatten,
50 
Doch nach der Gegend hin lauschte der Blick und das Ohr,
51 
Wo mir die Holde verschwand — Wenn Zephyr die Blätter bewegte,
52 
Wähnt’ ich, es sey ihr Gewand, das an den Büschen gerauscht,
53 
Wenn ich den silbernen Strahl des Mondes irrend erblickte,
54 
In dem Dunkel des Hains, glaubt’ ich Amanden zu sehn.
55 
Aber immer betrog mich der Wunsch, doch regte die Täuschung
56 
Höher die Sehnsucht auf in dem bewegten Gemüth.
57 
Bald verließ ich den Pfad und wandte mich hin nach dem ihren,
58 
Aber es zauderte bald wieder der strebende Fuß.
59 
Sorglich theilt’ ich die Büsche und langsam schritt ich dann vorwärts,
60 
Daß des Verwegenen Nahn nicht ihr das Rauschen verrieth.
61 
Sie zu erblicken wünscht’ ich mit heftig schlagendem Herzen,
62 
Und ich fürchtete doch, was ich so innig ersehnt.
63 
So nun war ich gelangt zum Wege, den sie gewandelt,
64 
Einsam war er und leer, nirgends die Holde zu schaun,
65 
Und ich grämte mich drob und freute mich zweifelnden Sinnes,
66 
Wandelte sicherer fort auf dem verlassenen Pfad,
67 
Rief: Umwehet mich, Lüfte, mit ihrem Odem vermählet!
68 
Den ihr Fuß betrat, feßle mich, grünender Pfad!
69 
Blätter, die ihr geküßt verstohlen die rosige Wange,
70 
Naht euch und fächelt sanft Kühlung dem Glühenden zu!
71 
Freyer ward nun der Weg, da sah ich durch lichtere Büsche
72 
Sie — in Luna’s Licht schimmert’ ihr weisses Gewand.
73 
Leise wie Rieseln des Quells, wie ferne Nachtigalltöne,
74 
Floß mein Nahme herab ihr von dem rosigen Mund,
75 
Sehnend streckte sie die Lilienarme dem Mond zu,
76 
Drückte die zarte Hand dann an die schwellende Brust.
77 
Lispelt’: ich liebe dich — es tönten die himmlischen Worte
78 
Leis, doch deutlich, mir in das bezauberte Ohr.

Details zum Gedicht „Drittes Fragment“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
78
Anzahl Wörter
727
Entstehungsjahr
1804
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Drittes Fragment“ stammt von dem deutschen Dichter Carl Streckfuß aus dem Jahr 1844. Streckfuß, der sich seinerzeit mit der Alterslyrik befasste, war ein bekannter Lyriker seiner Zeit.

Schon ein erster flüchtiger Blick auf das Gedicht lässt erahnen, dass es sich um ein langes, detailliertes Werk handelt, bei dem vermutlich tiefe Gefühle und besondere Momente thematisiert werden.

Inhaltlich beschreibt das Gedicht eine romantische, nächtliche Begegnung zwischen dem lyrischen Ich, Amandas Vater und Amanda, das Objekt seiner Liebe. Der Anfang des Gedichts ist geprägt durch die bedeutungsvollen Worte des Vaters, der die Schönheit und die Tiefe der Dämmerung beschreibt. Das Aufkommen der Nacht und das abnehmende Licht scheinen ein Synonym für das In-sich-gekehrt sein, für tiefgründige Gespräche und Erinnerungen zu sein. Es wird ein Spaziergang durch Natur und Dämmerung unternommen, wobei sie sich trennen, jedoch versprechen sich an einem bestimmten Platz wieder zu treffen. Das lyrische Ich strauchelt auf seinem Weg, immer wieder gedanklich und blickend bei Amanda. Schließlich erreicht es ihr Leuchten, das ihren Namen flüstert und ihre Liebe zum lyrischen Ich bekennt.

Der Inhalt des Gedichts deutet auf einen tiefen emotionalen Gehalt hin, wobei das lyrische Ich seine Gefühle, Zweifel und Sehnsüchte offenbart. Die Unaussprechlichkeit und Unsicherheit der Liebe, aber auch die innige Sehnsucht nach Amanda sind zentrale Themen im Gedicht.

Das Gedicht besteht aus vierzeiligen Strophen, die in freiem Vers geschrieben sind. Trotz der fehlenden Reimstruktur weist das Gedicht eine rhythmische Ordnung auf, die die melodische Qualität des Textes untermalt. Die Sprache ist sehr bildreich und romantisch, mit vielen Natursymbolen und Metaphern. Das Wechselspiel zwischen Dunkel und Licht, die Symbolik von Pfaden und Wegen, aber auch die Darstellung von Emotionen durch physische Zustände (wie z.B. den „heftig schlagenden Herzen“) tragen zur Atmosphäre und emotionalen Dichte des Gedichts bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Streckfuß in „Drittes Fragment“ den emotionalen Prozess der unerwiderten oder nicht ausgesprochenen Liebe beschreibt, untermalt durch eine romantische Naturkulisse. Er fängt den inneren Kampf zwischen Sehnsucht und Unsicherheit meisterhaft ein und lässt den Leser an dem emotionalen Höhepunkt - der Liebeserklärung Amandas - teilhaben. Durch den unspezifisch bleibenden Inhalt des Gesprächs mit dem Vater zu Beginn erhält das Gedicht eine universelle Note, sodass sich jeder Leser mit den Gefühlen des lyrischen Ichs identifizieren kann.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Drittes Fragment“ ist Carl Streckfuß. Streckfuß wurde im Jahr 1778 in Gera geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1804 zurück. Erschienen ist der Text in Wien. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 727 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 78 Versen. Die Gedichte „Bey der Hochzeit des Hrn. Schultz“, „Das Gastmahl des Theoderich“ und „Das Geständniß“ sind weitere Werke des Autors Carl Streckfuß. Zum Autor des Gedichtes „Drittes Fragment“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 50 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Carl Streckfuß (Infos zum Autor)

Zum Autor Carl Streckfuß sind auf abi-pur.de 50 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.