Drei wilde Gänse von Klabund
1 |
Drei wilde Gänse, die flogen über See. |
2 |
Da schoß der Jäger alle drei, |
3 |
und was einmal ins Wasser fiel, |
4 |
kommt nimmer in die Höh’. |
|
|
5 |
Drei junge Mädels, die führte ein Kavalier aus, |
6 |
und wenn erst ein Mädel mal Sekt genascht, |
7 |
Liebe genascht, Hiebe genascht – |
8 |
die kommt nicht mehr nach Haus. |
|
|
9 |
Und ich pfeife auf meine Jungfernschaft, |
10 |
und ich pfeife auf mein Leben. |
11 |
Der Kerl, der sie mir genommen hat, |
12 |
um eins und um zwei und um drei bei der Nacht, |
13 |
der kann sie mir nimmer geben. |
|
|
14 |
Geh, schenk mir doch ’n Fuffzger, |
15 |
geh, schenk mir doch ’ne Mark. |
16 |
Ich will mich mit Schnaps besaufen, |
17 |
ich will mir eine Villa kaufen |
18 |
oder einen Sarg … |
Details zum Gedicht „Drei wilde Gänse“
Klabund
4
18
113
1927
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit
Gedicht-Analyse
Der Autor dieses Gedichts ist der deutsche Dichter und Dramatiker Alfred Henschke, bekannt unter dem Pseudonym Klabund, der von 1890 bis 1928 lebte. Dies datiert das Gedicht in die Anfangszeit des 20. Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Umbrüchen und der beginnenden Moderne.
Beim ersten Eindruck wird man von der Einfachheit, Direktheit und dem morbiden Humor des Gedichts erfasst. Der Text wirkt gleichzeitig melancholisch und sarkastisch.
Inhaltlich dreht sich das Gedicht um Verlust und Resignation. Zunächst sind drei Gänse, die der Jäger schießt - sie kehren nie wieder in die Höhe zurück. Dies könnte das lyrische Ich als brutale Realität darstellen, aus der es kein Entrinnen gibt. In der zweiten Strophe geht es um drei junge Mädchen, die ein Lebemann ausführt. Einmal in die verlockende Welt des Vergnügens eingetaucht, kehren sie nicht mehr nach Hause zurück. Hier sehen wir Symbolik von Verlust der Unschuld und der möglichen Gefahren durch Verführung.
In der dritten und vierten Strophe spricht das lyrische Ich seine persönliche Situation an, seine Jungfräulichkeit und möglicherweise sein Leben an einen Mann verloren zu haben. Hier zeigt sich die Resignation des lyrischen Ichs, es scheint seine Lage ironisch und sarkastisch zu kommentieren. Der Wunsch nach Alkohol und sogar einem Sarg am Ende zeigt eine geradezu nihilistische Einstellung, ein vollkommener Verlust von Hoffnung und Lebenswillen.
Formal besteht das Gedicht aus vier Strophen, mit einer wechselnden Anzahl von Versen. Die Sprache ist simpel und direkter Alltagssprache sehr nahe, was das Gedicht zugänglich macht. Trotz der düsteren Thematik wird eine gewisse Leichtigkeit durch den Gebrauch von Humor und Ironie erzeugt. Hier zeigt sich die Kunstfertigkeit Klabunds, der es versteht, das Tragische und Komische miteinander zu verbinden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Klabund in „Drei wilde Gänse“ auf poetische Weise existenzielle Themen wie Verlust, Resignation und Lebensüberdruss anspricht. Trotz seiner einfachen Sprache und Form ist das Gedicht in seiner Aussagekraft und emotionalen Tiefe sehr komplex. Es ist ein gutes Beispiel für Klabunds meisterhafte Verbindung von Humor, Ironie und Tragik.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Drei wilde Gänse“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Klabund. Klabund wurde im Jahr 1890 in Crossen an der Oder geboren. 1927 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 18 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 113 Worte. Weitere Werke des Dichters Klabund sind „Ballade“, „Baumblüte in Werder“ und „Bauz“. Zum Autor des Gedichtes „Drei wilde Gänse“ haben wir auf abi-pur.de weitere 139 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Klabund (Infos zum Autor)
- Abschied der Mutter von ihrem Sohn
- Ad notam
- Akim Akimitsch
- Altes Reiterlied
- Ausmarsch
- Ballade
- Baumblüte in Werder
- Bauz
- Berliner Ballade
- Berliner Mittelstandsbegräbnis
Zum Autor Klabund sind auf abi-pur.de 139 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt