Drachenfels von Louise Otto-Peters
1 |
Wo hoch empor die sieben Kuppen ragen – |
2 |
Die das Gebirg auf festem Scheitel trug, |
3 |
Gleich Kronen, die sie auf den Häuptern tragen, |
4 |
Und die der Sturm der Zeit herunterschlug – |
5 |
Ruinen stehn von Schlössern und Kapellen, |
6 |
Die sich bespiegeln in des Rheines Wellen, |
7 |
Dem Schiffer kündend von vergangner Zeit, |
8 |
Entschwundner und versunkner Herrlichkeit: |
|
|
9 |
Da hebt der Drachenfels sich majestätisch, |
10 |
Der vorderste, dicht an des Rheines Flut, |
11 |
Es ist als spräch’ er warnend und prophetisch |
12 |
Zu einer Welt die scheinbar friedlich ruht: |
13 |
Auch Du hast noch zu kämpfen mit den Drachen, |
14 |
Die an der Zukunft Paradies bewachen |
15 |
Den Eingang in der Liebe schönes Reich, |
16 |
Wo Alle Brüder sind in Liebe gleich. – |
|
|
17 |
Von einem Drachen kündet hier die Sage, |
18 |
Der Menschenopfer heischte lange Zeit – |
19 |
Davon kein Fluch, kein Schwert und keine Klage, |
20 |
Die Stämme, die hier wohnten, je befreit, |
21 |
Verbrecher, die an ihnen sich vergangen, |
22 |
Und Feinde, die sie in der Schlacht gefangen |
23 |
Die stieß man zu des Drachen Höhle fort, |
24 |
Er würgte sie im schauerlichen Mord. – |
|
|
25 |
Einst aus dem Krieg mit einem fremden Stamme |
26 |
Fiel eine Jungfrau in der Heiden Hand, |
27 |
Von deren Schöne eine Liebesflamme |
28 |
In zweier Helden Brust zugleich entbrannt. |
29 |
Zwei Häuptlinge sich um die Beute stritten – |
30 |
Da lautete der Richterspruch des dritten: |
31 |
Daß fürder nicht bestehe solcher Streit, |
32 |
Die Jungfrau sei dem Drachentod geweiht, |
|
|
33 |
Und schön geschmückt, im weißen Opferkleide |
34 |
Bräutliche Blumen in dem goldnen Haar, |
35 |
Am Hals ein reiches goldenes Geschmeide, |
36 |
Das schon daheim dort prangte immerdar, |
37 |
Und das man ihr zum Opfertod gelassen – |
38 |
So schritt sie hin – es malte kein Erblassen. |
39 |
Kein bleicher Schrecken ihre Wangen weiß, |
40 |
Gefaßt und mutig stand sie in dem Kreis. |
|
|
41 |
Und da sie nahe zu der Höhle kamen, |
42 |
Und schon der Drache ihr entgegen sprüht’, |
43 |
Da sprach sie fromm und leis ein heilig Amen |
44 |
Und sang – gleich wie im höhern Chor – ein Lied. |
45 |
Aus ihrer Brust zog sie am Goldgeschmeide |
46 |
Hervor ein Kreuz – ihr höchstes Gut im Leide! |
47 |
Und hielt es – als geweihten Talisman |
48 |
Dem Drachen hin – er starrt es wütend an – |
|
|
49 |
Er starrt es an – und plötzlich wie vernichtet |
50 |
Erbebt in sich sein grimmer Panzerleib, |
51 |
Den Rachen schließt er, kehrt sich um und flüchtet, |
52 |
Und flüchtet vor dem unbewehrten Weib, |
53 |
Und stürzt sich jähling in des Rheines Wellen |
54 |
Man hört die Schuppen das Gestein zerschellen – |
55 |
Vernichtet ist mit eins die Schlangenbrut – |
56 |
Der Himmel flammt in roter Opferglut. |
|
|
57 |
Da scheint verklärt zum goldnen Strahlenkranze |
58 |
Die Blumenkrone in der Jungfrau Haar, |
59 |
Ihr Antlitz leuchtet auf im Himmelsglanze |
60 |
Da sie bezwang die drohende Gefahr. |
61 |
Und alle Heiden die das Wunder schauen, |
62 |
Ergreift alsbald ein niegekanntes Grauen, |
63 |
Anbetend sinken vor dem Kreuz sie hin |
64 |
Und vor der Jungfrau gottentflammtem Sinn. |
|
|
65 |
Durch sie zum Glauben reiner Menschenliebe |
66 |
Durch sie zum milden Christengott bekehrt! – |
67 |
O daß die Sage doch lebendig bliebe |
68 |
In unsrer Zeit, die noch vom Wahn bethört! |
69 |
O läg noch heut in einer Jungfrau Händen |
70 |
Die Macht die Menschenopfer zu beenden; |
71 |
Wie schön sich einen solchem Tod zu weihn – |
72 |
O Gott der Lieb’ dürft ich das Opfer sein! |
Details zum Gedicht „Drachenfels“
Louise Otto-Peters
9
72
493
1850-1860
Realismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Drachenfels“ der Autorin Louise Otto-Peters. Otto-Peters wurde im Jahr 1819 in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1860. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht der Epoche Realismus zuordnen. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 493 Wörter. Es baut sich aus 9 Strophen auf und besteht aus 72 Versen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Louise Otto-Peters sind „An Alfred Meißner“, „An August Peters“ und „An Byron“. Zur Autorin des Gedichtes „Drachenfels“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt