Die zwei Wurzeln von Christian Morgenstern
1 |
Zwei Tannenwurzeln groß und alt |
2 |
unterhalten sich im Wald. |
|
|
3 |
Was droben in den Wipfeln rauscht, |
4 |
das wird hier unten ausgetauscht. |
|
|
5 |
Ein altes Eichhorn sitzt dabei |
6 |
und strickt wohl Strümpfe für die zwei. |
|
|
7 |
Die eine sagt: knig. Die andre sagt: knag. |
8 |
Das ist genug für einen Tag. |
Details zum Gedicht „Die zwei Wurzeln“
Christian Morgenstern
4
8
46
nach 1887
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Die zwei Wurzeln“ stammt von dem deutschen Dichter Christian Morgenstern, der von 1871 bis 1914 lebte. Damit liegt die Entstehungszeit dieses Gedichts vermutlich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Auf den ersten Blick handelt es sich um ein humoristisches, kindgerechtes Gedicht, das den Dialog zwischen zwei Tannenwurzeln in einem Wald beschreibt. Dabei geht es um den täglichen Austausch dieser beiden Wurzeln, bei dem sie das verarbeiten, was oben in den Wipfeln der Bäume passiert. Ein altes Eichhörnchen ist ebenfalls beteiligt und stellt möglicherweise eine Art 'Vermittler' zwischen den beiden Wurzeln dar.
Inhaltlich könnte das Gedicht eine Metapher für den Austausch und die Kommunikation zwischen Menschen sein, indem es anthropomorphe Eigenschaften auf die Natur überträgt. Dabei geben die Wurzeln mit den wenigen Worten „knig“ und „knag“ ihren einfachen, aber zufriedenen Tagesrhythmus wieder. Hier könnte man interpretieren, dass das lyrische Ich die Einfachheit und Zufriedenheit des natürlichen Lebens gegenüber dem oft komplexen und unzufriedenen Leben der Menschen hervorheben möchte.
Formal besteht das Gedicht aus vier Strophen zu je zwei Versen. Jede Strophe bildet dabei einen kleinen inhaltlichen Abschnitt. Die Sprache des Gedichts ist sehr einfach und gut verständlich. Morgenstern verwendet hier eine spielerische, fast märchenhafte Sprache, was zu seiner Absicht passt, ein Gedicht für Kinder oder für die kindliche Fantasie zu schreiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Die zwei Wurzeln“ ein humorvolles und einfaches Gedicht ist, das die Schönheit und Einfachheit der Natur und ihrer Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Durch die personifizierten Tannenwurzeln und das Eichhörnchen schafft Morgenstern eine fantastische und bezaubernde Atmosphäre, die den Leser zum Nachdenken über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur anregen kann.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Die zwei Wurzeln“ ist Christian Morgenstern. Im Jahr 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1887 bis 1914 entstanden. In Zürich ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Bei dem Schriftsteller Morgenstern handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 46 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Christian Morgenstern sind „Bim, Bam, Bum“, „Brief einer Klabauterfrau“ und „Brüder!“. Zum Autor des Gedichtes „Die zwei Wurzeln“ haben wir auf abi-pur.de weitere 189 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Christian Morgenstern: DIE ZWEI WURZELN (Nonsens - Gedicht)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Die zwei Wurzeln“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt