Die schweizerischen Geschichtsforscher von Karl Rudolf Hagenbach

(1843.)

Vereint sind wir zum schönen Werke,
Es schlingt sich freudig Hand in Hand,
Der Freiheit Hort ist unsre Stärke,
Und unser Stolz – das Vaterland.
 
Ihm weihen wir die schönsten Stunden
Und unsrer Jahre beste Kraft,
Sein Thun und Leiden auszukunden
Ist, Brüder! unsre Wissenschaft.
 
Und ob auch Andre Andres treiben
10 
Im gleichen vaterländ’schen Sinn,
11 
Geschichte muß Geschichte bleiben
12 
Und unverkümmert ihr Gewinn.
 
13 
Ob in des Gletschers rauhe Firne
14 
Des kühnen Forschers Auge dringt,
15 
Dort wo sich um der Jungfrau Stirne
16 
Des Eises Demantkrone schlingt,
 
17 
Und ob auf hoher Alpen Triften
18 
Sie trinken süßer Blumen Duft –
19 
Indeß der Moder alter Schriften
20 
Uns anweht aus der feuchten Gruft;
 
21 
Wir feiern dennoch unsre Lenze,
22 
Auch uns erschließt sich die Natur,
23 
Und unerwelklich blühn die Kränze
24 
Im Geisterreich der Freiheit nur.
 
25 
Meint Ihr, im Schooße der Archive
26 
Da kröche nur der Bücherwurm?
27 
Als ob nicht da der Riese schliefe,
28 
Gebannt im alten Zauberthurm.
 
29 
Den gilts mit klugem Wort zu wecken
30 
Aus seinem langen schweren Traum,
31 
Daß vor dem Recken mög’ erschrecken
32 
Der aufgeblas’ne Flaum und Schaum.
 
33 
Daß dem Gewaltigen sich beuge
34 
Das niederträchtige Geschlecht,
35 
Wenn er ersteht als alter Zeuge
36 
Von alter Treu und altem Recht.
 
37 
Sie mögen spotten, mögen sagen,
38 
Geschichte sei nur Märchentand,
39 
Gewesen sei’s in alten Tagen
40 
Wie heut zu Tag und hie zu Land.
 
41 
Wohl gab es viel der alten Sünden
42 
Und alten Wust und alten Rost,
43 
Und wer ein solches mag ergründen,
44 
Dem lassen wir die ekle Kost.
 
45 
Des Schönen wollen wir uns freuen,
46 
Des Guten aus der alten Zeit,
47 
Nicht weil es alt, nein!, weils dem Neuen
48 
Den Grund zum weitern Bau verleiht.
 
49 
Denn was auch immer dicht’ und sinne
50 
Der Geist; die eine Wurzel bleibt,
51 
Die Wurzel, die von Anbeginne
52 
Der Menschheit Baum zum Blühen treibt.
 
53 
Und was uns als das Schönste, Beste
54 
Die neueste der Zeiten preist,
55 
Getragen habens doch die Aeste
56 
Des Baums, der uns Geschichte heißt.
 
57 
An diesem Stammbaum laßt uns halten,
58 
Er steht auf festem, sicherm Grund,
59 
Und mag auch manches Blatt veralten,
60 
Des Baumes Mark, es bleibt gesund.
 
61 
Und ob sich auch der Dichtung Ranken
62 
Gewoben um den grauen Stamm,
63 
Wir könnens nur der Dichtung danken,
64 
Was sie gewoben wundersam.
 
65 
Behüte Gott, daß wir entkleiden
66 
Den Stamm, bis er ist kahl und nackt;
67 
Nur lüften wollen wir bescheiden
68 
Den Schleier mit des Kenners Takt.
 
69 
Ihr gutes Recht hat auch die Sage,
70 
Und ihre Wahrheit Poesie;
71 
Nur daß der Lügner es nie wage,
72 
Zu dichten, es gelingt ihm nie.
 
73 
Und ob er auch mit Brief und Siegel
74 
Sich und die Gegenwart besticht,
75 
Zurück wirft der Geschichte Spiegel
76 
Ihm stets ein Lügenangesicht.
 
77 
Ihr aber dringet vor zu Klarheit
78 
Und zu des Wissens Harmonie:
79 
Es lebe der Geschichte Wahrheit,
80 
Und der Geschichte Poesie!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.6 KB)

Details zum Gedicht „Die schweizerischen Geschichtsforscher“

Anzahl Strophen
20
Anzahl Verse
80
Anzahl Wörter
451
Entstehungsjahr
1843
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die schweizerischen Geschichtsforscher“ wurde von Karl Rudolf Hagenbach verfasst, einem Theologen und Hochschullehrer, der von 1801 bis 1874 lebte. Das legt nahe, dass das Gedicht im 19. Jahrhundert entstanden ist.

Schon beim ersten Lesen fällt auf, dass es sich um ein Aufruf an die Geschichtsforscher handelt und eine Huldigung an die Geschichte selbst ist. Es betont auch, dass das Sammeln und Erforschen von Geschichte ein Akt der gegenseitigen Zusammenarbeit und Respekt für das Vaterland ist.

Im Inhalt geht das lyrische Ich auf die Bedeutung der Geschichtsforschung für das Verständnis des Vaterlandes ein. Es beschreibt das Studium der Geschichte als eine ehrenwerte Aufgabe, die den Forschern gestattet, an der Geschichte teilzuhaben, sie zu verehren und aus ihr zu lernen. Das lyrische Ich betont auch, dass die Freiheit und das Wissen, das aus der Erforschung der Geschichte gewonnen wird, ein Schatz und ein Quell des Stolzes sind.

Die Form dieses Gedichts ist durch geregelte Strophen und Verse gekennzeichnet. Jede Strophe besteht aus vier Versen, was zeigt, dass Hagenbach hier eine sehr strukturierte Form gewählt hat. In Bezug auf die Sprache verwendet Hagenbach eine hohe, feierliche und poetische Sprache, um die Würde und Bedeutung der Geschichtsforschung zu unterstreichen. Dabei kommt auch die Naturmystik des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck, die in der Beschreibung der alpinen Landschaft ihren Ausdruck findet.

Schlussendlich ist das Gedicht eine Aufforderung an die Geschichtsforscher, tiefer zu graben und alle Aspekte der Geschichte zu entdecken, unabhängig davon, ob sie schön oder hässlich sind. Es ist außerdem eine Wertschätzung für die Bedeutung, die die Geschichte für das Verständnis der Gegenwart hat, und eine Kritik an jenen, die die Geschichte falsch darstellen oder missverstehen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Die schweizerischen Geschichtsforscher“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Karl Rudolf Hagenbach. Im Jahr 1801 wurde Hagenbach in Basel geboren. Im Jahr 1843 ist das Gedicht entstanden. Basel ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 80 Versen mit insgesamt 20 Strophen und umfasst dabei 451 Worte. Weitere Werke des Dichters Karl Rudolf Hagenbach sind „Der Osterhase“ und „Trommellied“. Zum Autor des Gedichtes „Die schweizerischen Geschichtsforscher“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Karl Rudolf Hagenbach (Infos zum Autor)