Die reaktionäre Masse von Rudolf Lavant
1 |
Ihr meint noch jetzt, daß es ein Rätsel sei |
2 |
Und daß des Volkes Spruch euch überrasche? |
3 |
War Reich und Kaiser nicht das Feldgeschrei? |
4 |
Jawohl, doch meintet ihr – die eigne Tasche! |
5 |
Im Volke aber tagt es furchtbar jetzt, |
6 |
Darum vollzog es die gewalt’ge Schwenkung, |
7 |
Und euch, die Schwindler des Kartells, versetzt |
8 |
Mit einem Fußtritt es in die Versenkung. |
|
|
9 |
Durch drei Jahrzehnte hielt die Phrase vor, |
10 |
Doch liegt zuviel, zu Klotziges dazwischen, |
11 |
Und die Vergoldung, die sich doch verlor, |
12 |
Gelang es nicht bei Zeiten aufzufrischen. |
13 |
Ihr habt euch redlich damit abgeplagt |
14 |
Und jeden Tag die Arbeit vorgenommen, |
15 |
Doch endlich hat der Apparat versagt, |
16 |
Und wie’s gekommen ist, so mußt es kommen. |
|
|
17 |
Wer den Betrug, den schmählichen, erkannt, |
18 |
Der hat in hellem und gerechtem Grimme |
19 |
Für immer sich den Fälschern abgewandt, |
20 |
Und den Verleumdeten gab er die Stimme. |
21 |
Ihr standet da, ein kläglich Jammerbild, |
22 |
Und eurer schlaffen Hand entsank der Zügel; |
23 |
Das Volk fuhr auf, die Massen wurden wild, |
24 |
Und ihr bekamt die wohlverdienten Prügel. |
|
|
25 |
Den Schwarzen nur hat’s noch einmal geglückt. |
26 |
Doch herrscht auch hier die Furcht bereits, die blasse; |
27 |
Auch ihnen ist der Stempel aufgedrückt, |
28 |
Es hat getagt auch in der „Pfaffengasse“. |
29 |
Die Wahrheit bricht sich Bahn; hilflos erliegt |
30 |
Dem Manneswort die Predigt der Verschwornen, |
31 |
Und wie wir die Gescheitelten besiegt, |
32 |
Besiegen wir dereinst auch die Geschornen. |
|
|
33 |
Da hilft kein Zetern und kein Wutgebell, |
34 |
Und Papst und Bischof mahnen da vergebens; |
35 |
In Millionen Köpfen ward es hell |
36 |
Und in die Stickluft drang der Hauch des Lebens. |
37 |
Uns hemmt kein Damm, kein noch so fester Turm, |
38 |
Denn unterwühlt bereits ist jede Feste; |
39 |
Wir nehmen sie das nächste Mal mit Sturm |
40 |
Und sprengen in die Luft der Zwingburg Reste. |
Details zum Gedicht „Die reaktionäre Masse“
Rudolf Lavant
5
40
279
nach 1860
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die reaktionäre Masse“ ist Rudolf Lavant. Geboren wurde Lavant im Jahr 1844 in Leipzig. Zwischen den Jahren 1860 und 1915 ist das Gedicht entstanden. In Berlin ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 279 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Rudolf Lavant ist auch der Autor für Gedichte wie „Agrarisches Manifest“, „An Herrn Crispi“ und „An das Jahr“. Zum Autor des Gedichtes „Die reaktionäre Masse“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt