Die kranke Muse von Charles Baudelaire
1 |
Du arme muse · ach wie ist dir heut? |
2 |
Aus hohlem aug dir nachtgesichte steigen · |
3 |
Auf deinem antlitz seh ich ausgestreut |
4 |
Den wahnsinn und die angst in kaltem schweigen. |
|
|
5 |
Der grünen oder roten elfen schwarm |
6 |
Goss furcht und liebe dir aus seinen urnen? |
7 |
Hat dich mit meuterndem und rohem arm |
8 |
Der alp ertränkt in zaubrischen Minturnen? |
|
|
9 |
Ich wünschte dass in der gesundheit blüte |
10 |
Dein busen stets von hochgedanken glühte · |
11 |
In rytmen rieselte dein christlich blut |
|
|
12 |
Wie klänge der antiken silbenflut |
13 |
Wo mit Apoll von dem das lied wir lernten |
14 |
Der grosse Pan regiert · der herr der ernten. |
Details zum Gedicht „Die kranke Muse“
Charles Baudelaire
4
14
96
nach 1837
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Das vorgelegte Gedicht stammt von Charles Baudelaire, einem französischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Baudelaire gilt als einer der größten Lyriker der französischen Literatur und ist bekannt für seine symbolistische Dichtung. Das besprochene Gedicht „Die kranke Muse“ lässt sich in die Mitte des 19. Jahrhunderts einordnen.
Beim ersten Lesen des Gedichts entsteht ein düsterer und leidender Eindruck. Die Worte und Bilder erzählen von Schmerz, Angst und Wahnsinn. Sie drücken eine dahinsiechende, elendige und zur Untätigkeit verdammte Muse aus.
Inhaltlich beschreibt das Gedicht die Muse, eine metaphorische Darstellung der Inspiration oder Kreativität, in einem leidenden, kranken Zustand. Das lyrische Ich erkennt Angst und Wahnsinn in ihr. Es wird gefragt, ob Elfen, als übernatürliche Wesen, Furcht und Liebe in ihr ausgegossen haben oder ob ein Alp, ein Nachtgeist, sie ertränkt hat. In den letzten beiden Strophen drückt das lyrische Ich seinen Wunsch aus, dass die Muse in Gesundheit blüht und von hochfliegenden Gedanken durchdrungen ist. Es sehnt sich nach den alten Tagen zurück, in denen die Muse von Apoll, dem Gott der Dichtkunst, und Pan, dem Gott der Natur, regiert wurde.
Hinsichtlich der Form besteht das Gedicht aus vier Strophen mit unterschiedlicher Versanzahl (4,4,3,3). Es wurde keine Endreim-Struktur verwendet, was zur allgemeinen düsteren Stimmung und dem Ausdruck des Schmerzes und der Verzweiflung beiträgt. Die Sprache des Gedichts ist reich an Metaphern und bildhafter Sprache. So verwendet Baudelaire beispielsweise die Metapher der „Muse“ für die künstlerische Kreativität und die „urnen“ der Elfen als Symbole für die emotionalen Qualen.
Zusammengefasst zeigt „Die kranke Muse“ Baudelaires typischen symbolistischen Stil und seine Fähigkeit, starke Emotionen zu wecken und tiefgehende Gedanken durch seine Auswahl an Wörtern und Metaphern zu vermitteln. Es ist eine dunkle, aber eindringliche Reflexion über die Tortur der künstlerischen Kreativität. Baudelaire offenbart seine Angst vor dem Verlust seiner kreativen Energie und seinem tiefen Sehnen nach einer Rückkehr zu den kraftvollen und produktiven Tagen der Vergangenheit.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Die kranke Muse“ ist Charles Baudelaire. Der Autor Charles Baudelaire wurde 1821 in Paris geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1837 bis 1867 entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zuordnen. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 96 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 14 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Charles Baudelaire sind „Abendeinklang“, „An Theodor von Banville“ und „Anheimfall“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die kranke Muse“ weitere 101 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Charles Baudelaire
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Charles Baudelaire und seinem Gedicht „Die kranke Muse“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Baudelaire, Charles - Einladung zur Reise (Gedichtinterpretation)
- Baudelaire, Charles - Einladung zur Reise (Gedichtanalyse)
Weitere Gedichte des Autors Charles Baudelaire (Infos zum Autor)
- Abendeinklang
- An Theodor von Banville
- Anheimfall
- Anziehender Schauder
- Aufschrift auf ein verpöntes Buch
- Aufschwung
- Begräbnis
- Bertas Augen
- Besessenheit
- Darstellung
Zum Autor Charles Baudelaire sind auf abi-pur.de 101 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt