Die junge Magd von Georg Trakl
1 |
1. |
2 |
Oft am Brunnen, wenn es dämmert, |
3 |
Sieht man sie verzaubert stehen |
4 |
Wasser schöpfen, wenn es dämmert. |
5 |
Eimer auf und niedergehen. |
|
|
6 |
In den Buchen Dohlen flattern |
7 |
Und sie gleichet einem Schatten. |
8 |
Ihre gelben Haare flattern |
9 |
Und im Hofe schrein die Ratten. |
|
|
10 |
Und umschmeichelt von Verfalle |
11 |
Senkt sie die entzundenen Lider. |
12 |
Dürres Gras neigt im Verfalle |
13 |
Sich zu ihren Füßen nieder. |
|
|
14 |
2. |
15 |
Stille schafft sie in der Kammer |
16 |
Und der Hof liegt längst verödet. |
17 |
Im Hollunder vor der Kammer |
18 |
Kläglich eine Amsel flötet. |
|
|
19 |
Silbern schaut ihr Bild im Spiegel |
20 |
Fremd sie an im Zwielichtscheine |
21 |
Und verdämmert fahl im Spiegel |
22 |
Und ihr graut vor seiner Reine. |
|
|
23 |
Traumhaft singt ein Knecht im Dunkel |
24 |
Und sie starrt von Schmerz geschüttelt. |
25 |
Röte träufelt durch das Dunkel. |
26 |
Jäh am Tor der Südwind rüttelt. |
|
|
27 |
3. |
28 |
Nächtens übern kahlen Anger |
29 |
Gaukelt sie in Fieberträumen. |
30 |
Mürrisch greint der Wind im Anger |
31 |
Und der Mond lauscht aus den Bäumen. |
|
|
32 |
Balde rings die Sterne bleichen |
33 |
Und ermattet von Beschwerde |
34 |
Wächsern ihre Wangen bleichen. |
35 |
Fäulnis wittert aus der Erde. |
|
|
36 |
Traurig rauscht das Rohr im Tümpel |
37 |
Und sie friert in sich gekauert. |
38 |
Fern ein Hahn kräht. Übern Tümpel |
39 |
Hart und grau der Morgen schauert. |
|
|
40 |
4. |
41 |
In der Schmiede dröhnt der Hammer |
42 |
Und sie huscht am Tor vorüber. |
43 |
Glührot schwingt der Knecht den Hammer |
44 |
Und sie schaut wie tot hinüber. |
|
|
45 |
Wie im Traum trifft sie ein Lachen; |
46 |
Und sie taumelt in die Schmiede, |
47 |
Scheu geduckt vor seinem Lachen, |
48 |
Wie der Hammer hart und rüde. |
|
|
49 |
Hell versprühn im Raum die Funken |
50 |
Und mit hilfloser Geberde |
51 |
Hascht sie nach den wilden Funken |
52 |
Und sie stürzt betäubt zur Erde. |
|
|
53 |
5. |
54 |
Schmächtig hingestreckt im Bette |
55 |
Wacht sie auf voll süßem Bangen |
56 |
Und sie sieht ihr schmutzig Bette |
57 |
Ganz von goldnem Licht verhangen, |
|
|
58 |
Die Reseden dort am Fenster |
59 |
Und den bläulich hellen Himmel. |
60 |
Manchmal trägt der Wind ans Fenster |
61 |
Einer Glocke zag Gebimmel. |
|
|
62 |
Schatten gleiten übers Kissen, |
63 |
Langsam schlägt die Mittagsstunde |
64 |
Und sie atmet schwer im Kissen |
65 |
Und ihr Mund gleicht einer Wunde. |
|
|
66 |
6. |
67 |
Abends schweben blutige Linnen, |
68 |
Wolken über stummen Wäldern, |
69 |
Die gehüllt in schwarze Linnen. |
70 |
Spatzen lärmen auf den Feldern. |
|
|
71 |
Und sie liegt ganz weiß im Dunkel. |
72 |
Unterm Dach verhaucht ein Girren. |
73 |
Wie ein Aas in Busch und Dunkel |
74 |
Fliegen ihren Mund umschwirren. |
|
|
75 |
Traumhaft klingt im braunen Weiler |
76 |
Nach ein Klang von Tanz und Geigen, |
77 |
Schwebt ihr Antlitz durch den Weiler, |
78 |
Weht ihr Haar in kahlen Zweigen. |
Details zum Gedicht „Die junge Magd“
Georg Trakl
18
78
384
1913
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Die junge Magd“ des Autors Georg Trakl. 1887 wurde Trakl in Salzburg geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1913 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Expressionismus zu. Trakl ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 384 Wörter. Es baut sich aus 18 Strophen auf und besteht aus 78 Versen. Die Gedichte „Die Raben“, „Die Ratten“ und „Die schöne Stadt“ sind weitere Werke des Autors Georg Trakl. Zum Autor des Gedichtes „Die junge Magd“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 60 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Georg Trakl Die junge Magd“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Trakl
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Trakl und seinem Gedicht „Die junge Magd“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Trakl, Georg - Verfall (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - An die Verstummten (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg: Der Herbst des Einsamen
- Trakl, Georg - De profundis (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - Grodek (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Georg Trakl (Infos zum Autor)
- Abendlied
- Abendmuse
- Allerseelen
- An den Knaben Elis
- De profundis
- Der Gewitterabend
- Der Spaziergang
- Die Bauern
- Die Raben
- Die Ratten
Zum Autor Georg Trakl sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt