An Berliner Kinder von Joachim Ringelnatz
1 |
Was meint ihr wohl, was eure Eltern treiben, |
2 |
Wenn ihr schlafen gehen müßt? |
3 |
Und sie angeblich noch Briefe schreiben. |
4 |
Ich kann’s euch sagen: Da wird geküßt, |
5 |
Geraucht, getanzt, gesoffen, gefressen, |
6 |
Da schleichen verdächtige Gäste herbei. |
7 |
Da wird jede Stufe der Unzucht durchmessen |
8 |
Bis zur Papagei-Sodomiterei. |
9 |
Da wird hasardiert um unsagbare Summen. |
10 |
Da dampft es von Opium und Kokain. |
11 |
Da wird gepaart, daß die Schädel brummen. |
12 |
Ach schweigen wir lieber. — Pfui Spinne, Berlin! |
Details zum Gedicht „An Berliner Kinder“
Joachim Ringelnatz
1
12
73
1931
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das vorgestellte Gedicht trägt den Titel „An Berliner Kinder“ und wurde von dem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten Joachim Ringelnatz verfasst. Ringelnatz lebte von 1883 bis 1934, was das Werk in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer in die Weimarer Republik, einordnet. Diese Zeit war geprägt durch politische Unruhen, aber auch kulturelle Blüte in vielen Bereichen, darunter die Literatur.
Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht provokativ und sarkastisch. Es spricht die kindliche Neugier an und spielt mit der Unschuld und Naivität der Kinder, indem es den Eltern allerlei hemmungslose und ausschweifende Tätigkeiten zuschreibt, die angeblich stattfinden, sobald die Kinder schlafen.
Ringelnatz konfrontiert die Kinder mit einer übertriebenen Darstellung von 'Erwachsenenfreuden', zu denen Tanz, Trinken, Rauchen, Glücksspiel, Drogenkonsum und ausschweifende Sexualität gehören. Er schließt das Gedicht mit einer scharfen Kritik an Berlin, der Stadt, in der solch skandalöses Verhalten stattfindet.
Sprachlich nutzt Ringelnatz eine sehr direkte, umgangssprachliche und teils vulgäre Wortwahl, um sein Bild von den dekadenten, sündhaften nächtlichen Aktivitäten der Eltern zu zeichnen. Diese Ausdrucksweise unterstützt den provokativen und satirischen Ton des Gedichts.
Die Form des Gedichts ist relativ einfach gehalten. Es besteht aus einer einzigen Strophe mit zwölf Versen. Diese Struktur ermöglicht es Ringelnatz, seine bissige Kritik an der Berliner Gesellschaft eindrucksvoll und ohne Unterbrechung zu präsentieren.
Im Kontext seiner Entstehungszeit kann man das Gedicht auch als Kritik an der moralischen Verderbtheit und dem ausschweifenden Leben in der damaligen Gesellschaft lesen. Es könnte als eine ironische Auseinandersetzung mit den sozialen und moralischen Zuständen in der Weimarer Republik betrachtet werden, eine Zeit, die oft mit dem Bild der „Roaring Twenties“ verbunden wird. In diesem Sinne ist Ringelnatz' Gedicht eine satirische und gesellschaftskritische Betrachtung seiner Zeit.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An Berliner Kinder“ des Autors Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1931 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 73 Worte. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Afrikanisches Duell“, „Alone“ und „Alte Winkelmauer“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „An Berliner Kinder“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „An Berliner Kinder, Text von Joachim Ringelnatz, Lesung vom Vorleser.“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „An Berliner Kinder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt