Details zum Gedicht „Der Abend sinkt hernieder“
Ludwig Tieck
1
8
31
1773 - 1853
Romantik
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Der Abend sinkt hernieder“ ist Ludwig Tieck. Der Autor Ludwig Tieck wurde 1773 in Berlin geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1789 bis 1853 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Romantik zugeordnet werden. Bei Tieck handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Romantik lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Epoche der Romantik entstand in Folge politischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche. Im gesamten Europa fand ein Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft statt. Gleichzeitig bildete sich ein bürgerliches Selbstbewusstsein heraus. Industrialisierung und technologischer Fortschritt sind prägend für diese Zeit. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. Beispielsweise gilt die Blaue Blume als das zentrale Motiv der Romantik. Sie symbolisiert Sehnsucht und Liebe und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Literatur der Romantik. Sie ist der Schauplatz für zahlreiche weitere Motive dieser Epoche: Tod, Vergänglichkeit und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und gedanklicher Klarheit, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unendlich. Dabei baut sie zwar auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.
Das Gedicht besteht aus 8 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 31 Worte. Der Dichter Ludwig Tieck ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf der Reise“, „Der neue Frühling“ und „Herbstlied“. Zum Autor des Gedichtes „Der Abend sinkt hernieder“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 18 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Ludwig Tieck
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Ludwig Tieck und seinem Gedicht „Der Abend sinkt hernieder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tieck, Ludwig - Wunder der Liebe (Interpretation und Analyse)
- Tieck, Ludwig - Der blonde Eckbert (Persönliche Leseimpressionen)
- Tieck, Johann Ludwig - ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer
Weitere Gedichte des Autors Ludwig Tieck (Infos zum Autor)
- Auf der Reise
- Der neue Frühling
- Herbstlied
- Kunst und Liebe
- Glück
- Zeit
- Nacht
- Mondbeglänzte Zaubernacht
- Schmerz
- Liebesgegenwart
Zum Autor Ludwig Tieck sind auf abi-pur.de 18 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt