Die arme Else von Theodor Fontane
1 |
Die Mutter spricht: „lieb Else mein, |
2 |
Du mußt nicht lange wählen; |
3 |
Man lebt sich in einander ein, |
4 |
Auch ohne Liebesquälen; |
5 |
Manch’ Eine nahm schon ihren Mann, |
6 |
Daß sie nicht sitzen bliebe, |
7 |
Und dünkte sich im Himmel dann, |
8 |
Und alles ohne Liebe.“ |
|
|
9 |
Jung-Else hört’s und schloß das Band, |
10 |
Das ewge am Altare, |
11 |
Es nahm, zur Nacht, des Gatten Hand |
12 |
Den Kranz aus ihrem Haare; |
13 |
Ihr war zu Sinn, als ob der Tod |
14 |
Sie auf die Schlachtbank triebe, – |
15 |
Sie gab ihr Alles nach – Gebot, |
16 |
Und alles ohne Liebe. |
|
|
17 |
Der Mann ist schlecht, er liebt das Spiel, |
18 |
Und guten Trunk nicht minder, |
19 |
Sein Weib zu Hause weint zu viel, |
20 |
Und ewig schrein die Kinder; |
21 |
Spät kommt er heim, er kost, er – schlägt, |
22 |
Nachgiebig jedem Triebe, – |
23 |
Sie trägt’s, wie nur die Liebe trägt, |
24 |
Und alles ohne Liebe. |
|
|
25 |
Sie wünscht’ sich oft: „es wär’ vorbei“, |
26 |
Wenn nicht die Kinder wären; |
27 |
So aber sucht sie, stets auf’s Neu, |
28 |
Den Gatten zu bekehren; |
29 |
Sie schmeichelt ihm, und ob er dann |
30 |
Auch kalt bei Seit’ sie schiebe, |
31 |
Sie nennt ihn: ihren liebsten Mann, |
32 |
Und alles ohne Liebe. |
Details zum Gedicht „Die arme Else“
Theodor Fontane
4
32
182
1851
Realismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Die arme Else“ ist Theodor Fontane. 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1851 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 182 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Theodor Fontane sind „Aber es bleibt auf dem alten Fleck“, „Afrikareisender“ und „Alles still!“. Zum Autor des Gedichtes „Die arme Else“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 214 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Die arme Else“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt