Die alten, bösen Lieder von Heinrich Heine
1 |
Die alten, bösen Lieder, |
2 |
Die Träume schlimm und arg, |
3 |
Die laßt uns jetzt begraben, |
4 |
Holt einen großen Sarg. |
|
|
5 |
Hinein leg’ ich gar manches, |
6 |
Doch sag’ ich noch nicht was; |
7 |
Der Sarg muß seyn noch größer |
8 |
Wie’s Heidelberger Faß. |
|
|
9 |
Und holt eine Todtenbahre, |
10 |
Von Brettern fest und dick; |
11 |
Auch muß sie seyn noch länger |
12 |
Als wie zu Mainz die Brück’. |
|
|
13 |
Und holt mir auch zwölf Riesen, |
14 |
Die müssen noch stärker seyn |
15 |
Als wie der starke Christoph |
16 |
Im Dom zu Cöln am Rhein. |
|
|
17 |
Die sollen den Sarg forttragen, |
18 |
Und senken in’s Meer hinab; |
19 |
Denn solchem großen Sarge |
20 |
Gebührt ein großes Grab. |
|
|
21 |
Wißt Ihr warum der Sarg wohl |
22 |
So groß und schwer mag seyn? |
23 |
Ich legt’ auch meine Liebe |
24 |
Und meinen Schmerz hinein. |
Details zum Gedicht „Die alten, bösen Lieder“
Heinrich Heine
6
24
122
1822–1823
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das vorliegende Gedicht trägt den Titel „Die alten, bösen Lieder“ und stammt von dem deutschen Dichter Heinrich Heine, der von 1797 bis 1856 lebte. Diese zeitliche Einordnung lässt darauf schließen, dass das Gedicht der Epoche der Romantik zugeordnet werden kann.
Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen einen melancholischen, fast bis zum Morbiden gehenden Eindruck. Es geht um Verzweiflung und Trauer, um verlorene Liebe und den Versuch, sich von dieser zu befreien.
Inhaltlich geht es um das lyrische Ich, das sich von seinen „alten, bösen Liedern“ und „Träumen süß und arg“ (also seinen schmerzvollen Gefühlen und Erinnerungen) befreien will, indem es sie symbolisch in einen Sarg legt. Dieser Sarg ist so groß wie das Heidelberger Fass und soll von zwölf Riesen in das Meer versenkt werden. Erst in der letzten Strophe wird aufgelöst, dass es sich bei dem Inhalt des Sarges um die Liebe und den Schmerz des lyrischen Ichs handelt.
Auf formaler Ebene ist das Gedicht in sechs vierzeilige Strophen gegliedert, wobei das Reimschema durchgängig ABAB ist. Die Sprache des Gedichts ist insgesamt eher einfach und verständlich, wobei Heine dennoch gezielt Hyperbeln und Metaphern einsetzt, um die Intensität der Gefühle des lyrischen Ichs zu verdeutlichen. Auffällig ist die wiederkehrende Aufzählung von Dingen und Orten, die durch ihre Größe auffallen - das Heidelberger Fass, die Mainzer Brücke, der starke Christoph. Damit unterstreicht der Dichter die Größe und Schwere der Last, die das lyrische Ich zu tragen hat.
Der Einsatz von Alliterationen (z.B. „Sarg“, „stark“, „senken“, „Schmerz“) und Assonanzen (z.B. „die“, „bösen“, „Lieder„; „Träume“, „schlimm und arg“) trägt darüber hinaus zur harmonischen Klangstruktur des Gedichts bei.
Insgesamt ist „Die alten, bösen Lieder“ ein eindrucksvolles Beispiel für die romantische Lyrik Heinrich Heines, in welcher persönlicher Schmerz, Liebe und Tod immer wieder thematisiert werden.
Weitere Informationen
Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Die alten, bösen Lieder“. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. Das Gedicht ist im Jahr 1823 entstanden. Erschienen ist der Text in Hamburg. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 122 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 24 Versen. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die alten, bösen Lieder“ weitere 535 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
![](/bilder/loading.gif)
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
![](/bilder/loading.gif)
Das Video mit dem Titel „Heinrich Heine Die alten, bösen Lieder“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Die alten, bösen Lieder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt