Des Basken Etchehons Klage von Adelbert von Chamisso

Gensdarmen, ausgesendet
Zu fahen den Etchehon,
Ihr sucht ihn vergeblich zu Barcus,
Er ist zu den Bergen entflohn.
 
Die Pyrenäen verbergen
Ihn gastlich in ihrem Schoß,
Da teilt er, in bitterem Elend,
Des flüchtigen Wildes Los.
 
Es staunen La Soules Hirten
10 
Zu Eguiton ihn an,
11 
Und reichen das Brot des Mitleids
12 
Dem blutigen Sängersmann.
 
13 
Ihr staunt, mitleidige Hirten,
14 
Wie blutig die Hand mir sei?
15 
Zehn Jahre hab ich geschmachtet
16 
In Ketten und Sklaverei.
 
17 
Ich hab ein Weib mir gefreiet
18 
In meiner Jugend Kraft,
19 
Sie hat mich umstricket in Liebe,
20 
Mir Gift in das Haus nur geschafft.
 
21 
Fünf Jahre lag ich in Ketten,
22 
War kaum noch meiner bewußt;
23 
In Eifersucht zehn Jahre.
24 
Die reißt erst scharf in die Brust.
 
25 
Ich trug wohl, Eguiapal,
26 
Um dich der Ketten Last;
27 
Was trieb dich, mein Weib zu verführen,
28 
Der selbst du ein Weib doch hast?
 
29 
Du wußtest Ränke zu schmieden,
30 
Du spanntest um mich den Verdacht;
31 
Derweil in Sünde du schwelgtest,
32 
Verkam ich in Kerkersnacht.
 
33 
Ich lag in Ketten, im Kerker,
34 
Auf Stroh, in Elend und Not,
35 
Erweichte mit meinen Tränen
36 
Mein hartes, mein trockenes Brot.
 
37 
Du übermüt'ger Geselle,
38 
Warst Herr in dem Hause mein,
39 
Und schliefest auf meinen Pfühlen,
40 
Und trankest von meinem Wein.
 
41 
Und als den Tag der Freiheit
42 
Ich endlich, endlich geschaut,
43 
Da dünkte reif uns die Rache,
44 
Da hat es vor mir dir gegraut.
 
45 
Ja! zittre, tückischer Bube!
46 
Ich lade verhängnisvoll
47 
Ins Feuerrohr die Kugel,
48 
Die nieder dich strecken soll.
 
49 
So harrt ich zu Nacht bei der Brücke
50 
Von Barcus auf dich, mein Ziel;
51 
Es trieben die Geister der Hölle
52 
Mit mir ihr grausiges Spiel.
 
53 
Ich sah dich, du kamst gegangen,
54 
Ich zielte sicher und gut,
55 
Ein Druck - und - Etchegoyen
56 
Lag röchelnd in seinem Blut.
 
57 
Mein Etchegoyen, der liebend
58 
Mich stets zu erfreuen gestrebt!
59 
Das ist das Blut, ihr Hirten,
60 
Das mir an den Händen klebt.
 
61 
Und nicht vergebens schreit es
62 
Um Rache zum Himmel empor;
63 
Du bist mir, Eguiapal,
64 
Der Schuldige, siehe dich vor.
 
65 
Du mochtest frevelnd dich rühmen,
66 
Wie trefflich dir alles gelang;
67 
Durch dich ein gleiches Verderben
68 
Die Besten von Barcus umschlang.
 
69 
Bin müde, nur Lieder zu dichten
70 
Zu müßigem Zeitvertreib,
71 
Nur Tränen der Wut zu weinen,
72 
Gleich einem gekränkten Weib.
 
73 
Es zieht mit Gewalt mich hinunter,
74 
Hinunter ins heimische Tal,
75 
Ob ich, ob du sollst dienen
76 
Den Geiern des Himmels zum Mahl?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30 KB)

Details zum Gedicht „Des Basken Etchehons Klage“

Anzahl Strophen
19
Anzahl Verse
76
Anzahl Wörter
388
Entstehungsjahr
1781 - 1838
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Des Basken Etchehons Klage“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Adelbert von Chamisso. Der Autor Adelbert von Chamisso wurde 1781 geboren. Im Zeitraum zwischen 1797 und 1838 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Romantik zu. Der Schriftsteller Chamisso ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte. Auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin waren von ihren Auswirkungen betroffen. Bis in das Jahr 1804 hinein spricht man in der Literatur von der Frühromantik, bis 1815 von der Hochromantik und bis 1848 von der Spätromantik. Zu großen gesellschaftlichen Umbrüchen führte die Industrialisierung. Die neue Maschinenwelt förderte Verstädterung und Landflucht. Die zuvor empfundene Geborgenheit war für die Romantiker in Auflösung begriffen. Bedeutende Motive in der Lyrik der Romantik sind die Ferne und Sehnsucht sowie das Gefühl der Heimatlosigkeit. Weitere Motive sind das Fernweh, das Nachtmotiv oder die Todessehnsucht. So symbolisierte die Nacht nicht nur die Dunkelheit, sondern auch das Mysteriöse, Geheimnisvolle und galt als Ursprung der Liebe. Merkmale der Romantik sind die Hinwendung zur Natur, die Weltflucht oder der Rückzug in Traumwelten. Insbesondere ist aber auch die Idealisierung des Mittelalters aufzuzeigen. Architektur und Kunst des Mittelalters wurden von den Romantikern wieder geschätzt. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und Klarheit der Gedanken, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unbegrenzt. Zwar baut sie dabei auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.

Das Gedicht besteht aus 76 Versen mit insgesamt 19 Strophen und umfasst dabei 388 Worte. Weitere Werke des Dichters Adelbert von Chamisso sind „Die Löwenbraut“, „Zweites Lied von der alten Waschfrau“ und „Die alte Waschfrau“. Zum Autor des Gedichtes „Des Basken Etchehons Klage“ haben wir auf abi-pur.de weitere 146 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Adelbert von Chamisso

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Adelbert von Chamisso und seinem Gedicht „Des Basken Etchehons Klage“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Adelbert von Chamisso (Infos zum Autor)

Zum Autor Adelbert von Chamisso sind auf abi-pur.de 146 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.